Datenschutzerklärung Zentrum für Gehör und Sprache

Das Zen­trum für Gehör und Spra­che ist Be­trei­be­rin der Web­si­te zgsz.ch und somit ver­ant­wort­lich für die Er­he­bung, Ver­a­r­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­sön­li­chen Daten und die Ver­ein­bar­keit der Da­ten­be­a­r­bei­tung mit schwei­ze­ri­schem Recht.


Ihr Ver­trau­en ist uns wich­tig, darum neh­men wir das Thema Da­ten­schutz ernst und ach­ten auf ent­spre­chen­de Si­cher­heit. Selbst­ver­ständ­lich be­ach­ten wir die ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes über den Da­ten­schutz (DSG), der Ver­ord­nung zum Bun­des­ge­setz über den Da­ten­schutz (VDSG), des Fern­mel­de­ge­setz­tes (FMG) und, so­weit an­wend­bar, an­de­re da­ten­schutz­recht­li­che Be­stim­mun­gen, ins­be­son­de­re die Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung der Eu­ro­pä­i­schen Union (nach­fol­gend DSGVO).

Damit Sie wis­sen, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir von Ihnen er­he­ben und für wel­che Zwe­cke wir sie ver­wen­den, neh­men Sie bitte die nach­ste­hen­den In­for­ma­ti­o­nen zur Kennt­nis.


1. Um­fang und Zweck der Er­he­bung, Ver­a­r­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Beim Be­such von www.zgsz.ch
Beim Be­such un­se­rer Web­si­te spei­chern un­se­re Ser­ver tem­po­rär jeden Zu­griff in einer Pro­to­koll­da­tei. Fol­gen­de Daten wer­den dabei ohne Ihr Zutun er­fasst und bis zur au­to­ma­ti­sier­ten Lö­schung nach spä­tes­tens zwölf Mo­na­ten von uns ge­spei­chert:

  • die IP-Adres­se des an­fra­gen­den Rech­ners
  • das Datum und die Uhr­zeit des Zu­griffs
  • der Name und die URL der ab­ge­ru­fe­nen Datei
  • die Web­si­te, von der aus der Zu­griff er­folg­te
  • das Be­triebs­sys­tem Ihres Rech­ners und der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser
  • das Land von wel­chem Sie zu­ge­grif­fen haben und die Sprachein­stel­lun­gen bei Ihrem Brow­ser
  • der Name Ihres In­ter­net-Ac­cess-Pro­vi­ders
  • An­zahl der über­tra­ge­nen Daten
  • Sta­tus­mel­dung für er­folg­rei­ches Zu­grei­fen

Die Er­he­bung und Ver­a­r­bei­tung die­ser Daten er­folgt zu dem Zweck, die Nut­zung un­se­rer Web­si­te zu er­mög­li­chen (Ver­bin­dungs­auf­bau), die Sys­tem­si­cher­heit und -sta­bi­li­tät dau­e­r­haft zu ge­währ­leis­ten und die Op­ti­mie­rung un­se­res In­ter­ne­t­an­ge­bots zu er­mög­li­chen, be­trü­ge­ri­sche Ak­ti­vi­tä­ten oder Miss­brauch auf der Web­sei­te oder im Zu­sam­men­hang mit der Web­sei­te zu ver­hin­dern, die An­for­de­run­gen der gel­ten­den Ge­set­ze ein­zu­hal­ten, die Si­cher­heit eines Ein­zel­nen sowie die Rech­te und das Ei­gen­tum von Zen­trum für Gehör und Spra­che zu schüt­zen und Täu­schun­gen oder Si­cher­heits- bzw. tech­ni­sche Pro­ble­me zu ver­hin­dern sowie zu in­ter­nen sta­tis­ti­schen Zwe­cken. Hier­in be­steht unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Da­ten­ver­a­r­bei­tung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die IP-Adres­se wird ins­be­son­de­re dazu ver­wen­det, um das Auf­ent­halts­land des Web­si­te-Be­su­chers zu er­fas­sen und eine dar­auf ab­ge­stimm­te Vor­ein­stel­lung der Spra­che der Web­si­te vor­zu­neh­men. Fer­ner wird die IP-Adres­se bei An­grif­fen auf die Netz­in­fra­s­truk­tur von www.zgsz.ch zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken aus­ge­wer­tet.

Dar­über hin­aus ver­wen­den wir beim Be­such un­se­rer Web­si­te sog. Pixel und Coo­kies zur Nut­zung von We­b­ana­ly­se-Diens­ten. Nä­he­re An­ga­ben hier­zu fin­den Sie in Ziff. 5 die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung.


Bei der Ver­wen­dung der For­mu­la­re

Sie haben auf un­se­rer Web­si­te die Mög­lich­keit, Spen­den zu tä­ti­gen, auf Freie Stel­len zu be­wer­ben und un­se­ren Newslet­ter an­zu­mel­den sowie Kon­takt auf­zu­neh­men. Dabei sind un­ter­schied­li­che Fel­der zwin­gend, u.a.:

  • An­re­de
  • Vor- und Nach­na­me
  • Adress­da­ten
  • E-Mail-Adres­se
  • Te­le­fon
  • Spen­den­be­trag
  • Nach­richt

Die obi­gen Daten sind für die Da­ten­ver­a­r­bei­tung not­wen­dig. Dar­über hin­aus kön­nen Sie frei­wil­lig wei­te­re Daten an­ge­ben (z.B. Te­le­fon, Spen­den­zweck, Firma, Land).


Bei der An­mel­dung für un­se­ren Newslet­ter
Sie haben auf un­se­rer Web­si­te die Mög­lich­keit, un­se­ren Newslet­ter zu abon­nie­ren. Im Rah­men der An­mel­dung sind fol­gen­de Daten ab­zu­ge­ben:

 

  • E-Mail-Adres­se

Die obi­gen Daten sind für die Da­ten­ver­a­r­bei­tung not­wen­dig. Diese Daten be­a­r­bei­ten wir aus­sch­liess­lich, um die Ihnen zu­ge­sen­de­ten In­for­ma­ti­o­nen und An­ge­bo­te zu per­so­na­li­sie­ren und bes­ser auf Ihre In­ter­es­sen aus­zu­rich­ten. 

 

Mit der An­mel­dung er­tei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung zur Be­a­r­bei­tung der an­ge­ge­be­nen Daten für den re­gel­mäs­si­gen Ver­sand des Newslet­ters an die von Ihnen an­ge­ge­be­ne Adres­se und für die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung des Nut­zungs­ver­hal­tens und die Op­ti­mie­rung des Newslet­ters. Diese Ein­wil­li­gung stellt im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO un­se­re Rechts­grund­la­ge für die Ver­a­r­bei­tung Ihrer E-Mail-Adres­se dar. Wir sind be­rech­tigt, Drit­te mit der tech­ni­schen Ab­wick­lung von Wer­be­mass­nah­men zu be­auf­tra­gen und sind be­rech­tigt, Ihre Daten zu die­sem Zweck wei­ter­zu­ge­ben (vgl. unten Ziff. 2).

Am Ende jedes Newslet­ters fin­det sich ein Link, über den Sie den Newslet­ter je­der­zeit ab­be­stel­len kön­nen. Im Rah­men der Ab­mel­dung kön­nen Sie uns frei­wil­lig den Grund für die Ab­mel­dung mit­tei­len. Nach der Ab­be­stel­lung wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­löscht. Eine Wei­ter­be­a­r­bei­tung er­folgt le­dig­lich in an­ony­mi­sier­ter Form zur Op­ti­mie­rung un­se­res Newslet­ters.  Wir wei­sen aus­drü­ck­lich auf die Da­te­n­ana­ly­sen im Rah­men der Newslet­ter Ver­sen­dung (siehe unter Ziff. 8.) hin.


Beim For­mu­lar für Spen­den 
Auf un­se­rer Web­si­te be­steht die Mög­lich­keit, Spen­den zu tä­ti­gen. Im Rah­men der Spen­dung sind fol­gen­de Daten ab­zu­ge­ben:

 

  • Be­trag
  • Vor- und Nach­na­me
  • E-Mail-Adres­se
  • Adress­da­ten

Die obi­gen Daten sind für die Da­ten­ver­a­r­bei­tung not­wen­dig. Dar­über hin­aus kön­nen Sie frei­wil­lig wei­te­re Daten an­ge­ben (Firma, Adres­se, PLZ / Ort, Te­le­fon, Spen­den­zweck).

Wir ver­wen­den diese Daten nur, um Be­stel­lung best­mög­lich und per­so­na­li­siert be­ant­wor­ten zu kön­nen. In der Be­a­r­bei­tung Ihrer Be­stel­lung be­steht unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie kön­nen die­ser Da­ten­ver­a­r­bei­tung je­der­zeit wi­der­spre­chen (Kon­takt­da­ten siehe wei­te­re unten Ziff. 10).


Bei der Kon­takt­auf­nah­me zu den Frei­en Stel­len
Sie haben auf un­se­rer Web­si­te die Mög­lich­keit, sich auf Freie Stel­len zu mel­den. Hier­für be­nö­ti­gen wir zwin­gend fol­gen­de An­ga­ben:

 

  • An­re­de
  • Vor- und Nach­na­me
  • An­schrift (Stras­se, Haus­num­mer, PLZ, Ort)
  • Te­le­fon
  • E-Mail-Adres­se 

Die obi­gen Daten sind für die Da­ten­ver­a­r­bei­tung not­wen­dig. Dar­über hin­aus kön­nen Sie frei­wil­lig wei­te­re Daten an­ge­ben (Da­tei­en). Diese Daten be­a­r­bei­ten wir aus­sch­liess­lich, um die Ihnen zu­ge­sen­de­ten In­for­ma­ti­o­nen und An­ge­bo­te zu per­so­na­li­sie­ren und bes­ser auf Ihre In­ter­es­sen aus­zu­rich­ten. 



Bei der Kon­takt­auf­nah­me durch Elek­tro­ni­sche Post (E-Mail)
Mit der Kon­takt­auf­nah­me er­tei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung zur Be­a­r­bei­tung der an­ge­ge­be­nen Daten für die Ver­mitt­lung von Dienst­lei­tun­gen. Wir ver­wen­den diese Daten nur, um Ihre An­fra­ge best­mög­lich und per­so­na­li­siert be­a­r­bei­ten zu kön­nen. In der Be­a­r­bei­tung Ihrer An­fra­ge be­steht unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie kön­nen die­ser Da­ten­ver­a­r­bei­tung je­der­zeit wi­der­spre­chen (Kon­takt­da­ten siehe wei­te­re unten Ziff. 8).

In­for­ma­ti­o­nen, die Sie un­ver­schlüs­selt per Elek­tro­ni­sche Post (E-Mail) an uns sen­den, kön­nen mög­li­cher­wei­se auf dem Über­tra­gungs­weg von Drit­ten ge­le­sen wer­den. Wir kön­nen in der Regel auch Ihre Iden­ti­tät nicht über­prü­fen und wis­sen nicht, wer sich hin­ter einer E-Mail-Adres­se ver­birgt. Eine rechts­si­che­re Kom­mu­ni­ka­ti­on durch ein­fa­che E-Mail ist daher nicht ge­währ­leis­tet. Wir set­zen – wie viele E-Mail-An­bie­ter – Fil­ter gegen un­er­wünsch­te Wer­bung („SPAM-Fil­ter“) ein, die in sel­te­nen Fäl­len auch nor­ma­le E-Mails fälsch­li­cher­wei­se au­to­ma­tisch als un­er­wünsch­te Wer­bung ein­ord­nen und lö­schen.
E-Mails, die schä­di­gen­de Pro­gram­me („Vi­ren“) ent­hal­ten, wer­den von uns in jedem Fall au­to­ma­tisch ge­löscht.

Wenn Sie schutz­wür­di­ge Nach­rich­ten an uns sen­den wol­len, emp­feh­len wir, diese auf kon­ven­ti­o­nel­lem Post­we­ge an uns zu sen­den. Bitte tei­len Sie uns auch mit, ob und auf wel­che Weise wir Ihnen zur Be­ant­wor­tung Ihrer Zu­sen­dun­gen ver­schlüs­sel­te E-Mails über­sen­den kön­nen und ob Sie – falls dies nicht mög­lich ist – mit einer un­ver­schlüs­sel­ten Ant­wort per E-Mail auf Ihr Schrei­ben ein­ver­stan­den sind. Wenn Sie über keine Mög­lich­keit zum Emp­fang ver­schlüs­sel­ter E-Mails ver­fü­gen, bit­ten wir uns zur Be­ant­wor­tung Ihrer schutz­wür­di­ger Nach­rich­ten Ihre Post­an­schrift zu nen­nen.



2. Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te
Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur wei­ter, wenn Sie aus­drü­ck­lich ein­ge­wil­ligt haben, hier­für eine ge­setz­li­che Ver­pflich­tung be­steht oder dies zur Durch­set­zung un­se­rer Rech­te, ins­be­son­de­re zur Durch­set­zung von Ansprü­chen aus dem Ver­hält­nis zwi­schen Ihnen und dem Zen­trum für Gehör und Spra­che, er­for­der­lich ist.

Dar­über hin­aus geben wir Ihre Daten an Drit­te wei­ter, so­weit dies im Rah­men der Nut­zung der Web­si­te für die Be­reit­stel­lung der von Ihnen ge­wünsch­ten Dienst­leis­tun­gen sowie der Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens er­for­der­lich ist. So­weit dies für die in Satz 1 ge­nann­ten Zwe­cke er­for­der­lich ist, kann die Wei­ter­ga­be auch ins Aus­land er­fol­gen. So­fern die Web­si­te Links zu Web­si­tes Drit­ter ent­hält, hat das Zen­trum für Gehör und Spra­che nach dem Ankli­cken die­ser Links kei­nen Ein­fluss mehr auf die Er­he­bung, Ver­a­r­bei­tung, Spei­che­rung oder Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Drit­ten und über­nimmt dafür keine Ver­ant­wor­tung.


3. Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ins Aus­land
Zen­trum für Gehör und Spra­che ist be­rech­tigt, Ihre per­sön­li­chen Daten auch an drit­te Un­ter­neh­men (be­auf­trag­te Dienst­leis­ter) im Aus­land zu über­tra­gen, so­fern dies für die in die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung be­schrie­be­nen Da­ten­be­a­r­bei­tun­gen er­for­der­lich ist. Diese sind im glei­chen Um­fang wie wir selbst zum Da­ten­schutz ver­pflich­tet. Wenn das Da­ten­schutz­ni­veau in einem Land nicht dem schwei­ze­ri­schen bzw. dem eu­ro­pä­i­schen ent­spricht, stel­len wir ver­trag­lich si­cher, dass der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten demje­ni­gen in der Schweiz bzw. in der EU je­der­zeit ent­spricht.

Das Zen­trum für Gehör und Spra­che über­mit­telt grund­sätz­lich keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Nicht-EWR Län­der. Die vom Zen­trum für Gehör und Spra­che ge­nutz­ten Ser­ver be­fin­den sind aus­sch­liess­lich in der Schweiz.


4. Da­ten­si­cher­heit
Wir be­die­nen uns ge­eig­ne­ter tech­ni­scher und or­ga­ni­sa­to­ri­scher Si­cher­heits­mass­nah­men, um Ihre bei uns ge­spei­cher­ten per­sön­li­chen Daten gegen Ma­ni­pu­la­ti­on, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust und gegen un­be­fug­ten Zu­griff Drit­ter zu schüt­zen. Un­se­re Si­cher­heits­mass­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

Sie soll­ten Ihre Daten stets ver­trau­lich be­han­deln und das Brow­ser­fens­ter schlies­sen, wenn Sie die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns be­en­det haben, ins­be­son­de­re wenn Sie den Com­pu­ter ge­mein­sam mit an­de­ren nut­zen.

Auch den un­ter­neh­mens­in­ter­nen Da­ten­schutz neh­men wir sehr ernst. Un­se­re Mit­a­r­bei­ten­den und die von uns be­auf­trag­ten Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men sind von uns zur Ver­schwie­gen­heit und zur Ein­hal­tung der Da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen ver­pflich­tet wor­den.


5. Coo­kies
Coo­kies hel­fen unter vie­len Aspek­ten, Ihren Be­such auf un­se­rer Web­sei­te ein­fa­cher, an­ge­neh­mer und sinn­vol­ler zu ge­stal­ten. Coo­kies sind In­for­ma­ti­ons­da­tei­en, die Ihr Web­brow­ser au­to­ma­tisch auf der Fest­plat­te Ihres Com­pu­ters spei­chert, wenn Sie un­se­re Web­si­te be­su­chen. Coo­kies be­schä­di­gen weder die Fest­plat­te Ihres Rech­ners noch wer­den von die­sen Coo­kies per­sön­li­che Daten der An­wen­der an uns über­mit­telt.

Wir set­zen Coo­kies bei­spiels­wei­se ein, um die Ihnen an­ge­zeig­ten In­for­ma­ti­o­nen, An­ge­bo­te und Wer­bung bes­ser auf Ihre in­di­vi­du­el­len In­ter­es­sen aus­zu­rich­ten. Die Ver­wen­dung führt nicht dazu, dass wir neue per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über Sie als On­li­ne­be­su­cher er­hal­ten. Die meis­ten In­ter­net-Brow­ser ak­zep­tie­ren Coo­kies au­to­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Brow­ser je­doch so kon­fi­gu­rie­ren, dass keine Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis er­scheint, wenn Sie ein neues Coo­kie er­hal­ten.

Die De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­ti­o­nen un­se­rer Web­si­te nut­zen kön­nen.


6. Ex­ter­ne Diens­te
Diese Web­si­te be­nutzt Goo­gle Maps API, einen Kar­ten­dienst der Goo­gle Inc. ("Goo­gle"), zur Dar­stel­lung einer in­ter­ak­ti­ven Karte und zur Er­stel­lung von An­fahrts­plä­nen. Goo­gle Maps wird von Goo­gle Inc., 1600 Am­phi­the­a­tre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA be­trie­ben.

Durch die Nut­zung von Goo­gle Maps kön­nen In­for­ma­ti­o­nen über Ihre Be­nut­zung die­ser Web­si­te (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) an einen Ser­ver von Goo­gle in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert wer­den. Goo­gle wird die durch Maps ge­won­ne­nen In­for­ma­ti­o­nen ge­ge­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, so­fern dies ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder so­weit Drit­te diese Daten im Auf­trag von Goo­gle ver­a­r­bei­ten.

Goo­gle wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit an­de­ren Daten von Goo­gle in Ver­bin­dung brin­gen. Trotz­dem wäre es tech­nisch mög­lich, dass Goo­gle auf­grund der er­hal­te­nen Daten eine Iden­ti­fi­zie­rung zu­min­dest ein­zel­ner Nut­zen­den vor­neh­men könn­te. Es wäre mög­lich, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten und Per­sön­lich­keits­pro­fi­le von Nut­zern der Web­sei­te von Goo­gle für an­de­re Zwe­cke ver­a­r­bei­tet wer­den könn­ten, auf wel­che wir kei­nen Ein­fluss haben und haben kön­nen. Sie haben die Mög­lich­keit, den Ser­vice von Goo­gle Maps zu de­ak­ti­vie­ren und somit den Da­ten­trans­fer an Goo­gle zu ver­hin­dern, indem Sie Ja­va­S­cript in Ihrem Brow­ser de­ak­ti­vie­ren. Wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall die Kar­te­n­an­zei­ge auf un­se­rer Sei­ten nicht nut­zen kön­nen.

Die Goo­gle-Da­ten­schut­z­er­klä­rung & zu­sätz­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goo­gle Maps fin­den Sie unter https://www.goo­gle.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.


7. Aus­wer­tung der Newslet­ter-Nut­zung

Für den Ver­sand un­se­res Newslet­ters nut­zen wir E-Mail Mar­ke­ting-Dienst­leis­tun­gen von Cam­paign Mo­ni­tor, einen Web-Dienst der Cam­paign Mo­ni­tor Pty Ltd. Hier­bei han­delt es sich um eine web­ba­sier­te Lö­sung zur Er­stel­lung, Ver­sen­dung und Ver­wal­tung von E-Mail-Kam­pa­gnen. Ihre Daten wer­den dafür an Cam­paign Mo­ni­tor über­mit­telt und auf den Rech­nern von Cam­paign Mo­ni­tor in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka (USA) ge­spei­chert. Die Imu­fin AG gibt keine Ga­ran­tie oder Ge­währ für das Schutz­ni­veau bei der Be­a­r­bei­tung Ihrer Per­so­nen­da­ten durch Cam­paign Mo­ni­tor ab und über­nimmt keine Haf­tung für diese Da­ten­ver­a­r­bei­tung.  Wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen zu Cam­paign Mo­ni­tor und des­sen Da­ten­schutz fin­den Sie unter http://cam­paignmo­ni­tor.com/po­li­cies

 

Unser Newslet­ter kann des­halb einen sog. Web Be­a­con (Zähl­pi­xel) oder ähn­li­che tech­ni­sche Mit­tel ent­hal­ten. Bei einem Web-Be­a­cons han­delt es sich um eine 1x1 Pixel gros­se, nicht sicht­ba­re Gra­fik, die mit der Be­nut­zer-ID des je­wei­li­gen Newslet­ter-Abon­nen­ten im Zu­sam­men­hang steht.

Der Rü­ck­griff auf ent­spre­chen­de Dienst­leis­tun­gen er­mög­licht die Aus­wer­tung, ob die E-Mails mit un­se­rem Newslet­ter ge­öff­net wur­den. Dar­über hin­aus kann damit auch das Klick­ver­hal­ten der Newslet­ter-Emp­fän­ger er­fasst und aus­ge­wer­tet wer­den. Wir nut­zen diese Daten zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken und zur Op­ti­mie­rung des Newslet­ters in Bezug auf In­halt und Struk­tur. Dies er­mög­licht uns, die In­for­ma­ti­o­nen und An­ge­bo­te in un­se­rem Newslet­ter bes­ser auf die in­di­vi­du­el­len In­ter­es­sen des je­wei­li­gen Emp­fän­gers aus­zu­rich­ten. Der Zähl­pi­xel wird ge­löscht, wenn Sie den Newslet­ter lö­schen.

 

Um Tracking-Pixel in un­se­rem Newslet­ter zu un­ter­bin­den, stel­len Sie bitte Ihr Mail­pro­gramm so ein, dass in Nach­rich­ten kein HTML an­ge­zeigt wird.



8. Hin­weis zu Da­ten­über­mitt­lun­gen in die USA
Aus Grün­den der Voll­stän­dig­keit wei­sen wir für Nut­zer mit Wohn­sitz oder Sitz in der Schweiz dar­auf hin, dass in den USA Über­wa­chungs­mass­nah­men von US-Be­hör­den be­ste­hen, die ge­ne­rell die Spei­che­rung aller per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sämt­li­cher Per­so­nen, deren Daten aus der Schweiz in die USA über­mit­telt wur­den, er­mög­licht. Dies ge­schieht ohne Dif­fe­ren­zie­rung, Ein­schrän­kung oder Aus­nah­me an­hand des ver­folg­ten Ziels und ohne ein ob­jek­ti­ves Kri­te­ri­um, das es er­mög­licht, den Zu­gang der US-Be­hör­den zu den Daten und deren spä­te­re Nut­zung auf ganz be­stimm­te, strikt be­grenz­te Zwe­cke zu be­schrän­ken, die den so­wohl mit dem Zu­gang zu die­sen Daten als auch mit deren Nut­zung ver­bun­de­nen Ein­griff zu recht­fer­ti­gen ver­mö­gen. Aus­ser­dem wei­sen wir dar­auf hin, dass in den USA für die be­trof­fe­nen Per­so­nen aus der Schweiz keine Rechts­be­hel­fe vor­lie­gen, die es ihnen er­lau­ben, Zu­gang zu den sie be­tref­fen­den Daten zu er­hal­ten und deren Be­rich­ti­gung oder Lö­schung zu er­wir­ken, bzw. kein wirk­sa­mer ge­richt­li­cher Rechts­schutz gegen ge­ne­rel­le Zu­griffs­rech­te von US-Be­hör­den vor­liegt. Wir wei­sen den Be­trof­fe­nen ex­pli­zit auf diese Rechts- und Sach­la­ge hin, um eine ent­spre­chend in­for­mier­te Ent­schei­dung zur Ein­wil­li­gung in die Ver­wen­dung sei­ner Daten zu tref­fen.

Nut­zer mit Wohn­sitz in einem Mit­glied­s­taat der EU wei­sen wir dar­auf hin, dass die USA aus Sicht der Eu­ro­pä­i­schen Union – unter an­de­rem auf­grund der in die­sem Ab­schnitt ge­nann­ten The­men – nicht über ein aus­rei­chen­des Da­ten­schutz­ni­veau ver­fügt. So­weit wir in die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung er­läu­tert haben, dass Emp­fän­ger von Daten (wie z.B. Goo­gle, Fa­ce­book und Twit­ter) ihren Sitz in den USA haben, wer­den wir ent­we­der durch ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen zu die­sen Un­ter­neh­men oder durch die Si­cher­stel­lung der Zer­ti­fi­zie­rung die­ser Un­ter­neh­men unter dem EU-US-Pri­va­cy Schild si­cher­stel­len, dass Ihre Daten bei un­se­ren Part­nern mit einem an­ge­mes­se­nen Ni­veau ge­schützt sind.


9. Recht auf Aus­kunft, Be­rich­ti­gung, Lö­schung und Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung; Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
Sie haben das Recht, über die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns über Sie ge­spei­chert wer­den, auf An­trag un­ent­gelt­lich Aus­kunft zu er­hal­ten. Zu­sätz­lich haben Sie das Recht auf Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger Daten und das Recht auf Lö­schung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), so­weit dem keine ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht oder ein Er­laub­ni­stat­be­stand, der uns die Ver­a­r­bei­tung der Daten ge­stat­tet, ent­ge­gen­steht. Sie haben ge­mäss den Ar­ti­keln 18 und 21 DSGVO zudem das Recht, eine Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­a­r­bei­tung zu ver­lan­gen sowie der Da­ten­ver­a­r­bei­tung zu wi­der­spre­chen.

Sie haben zudem das Recht, die­je­ni­gen Daten, die Sie uns über­ge­ben haben, wie­der von uns her­aus zu ver­lan­gen (Recht auf Da­ten­por­ta­bi­li­tät). Auf An­fra­ge geben wir die Daten auch an einen Drit­ten Ihrer Wahl wei­ter. Sie haben das Recht, die Daten in einem gän­gi­gen Da­tei­for­mat zu er­hal­ten.
Sie kön­nen uns für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke über die E-Mail-Adres­se in­fo_at_zgsz.ch er­rei­chen. Für die Be­a­r­bei­tung Ihrer Ge­su­che kön­nen wir, nach ei­ge­nem Er­mes­sen, einen Iden­ti­täts­nach­weis ver­lan­gen.

Sie kön­nen uns auch mit­tei­len, was mit Ihren Daten nach Ihrem Tod ge­sche­hen soll, indem Sie uns ent­spre­chen­de An­wei­sun­gen geben.


10. Auf­be­wah­rung von Daten
Wir spei­chern per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lange, wie es er­for­der­lich ist,

  • um die oben ge­nann­ten Tracking-, Werbe- und Ana­ly­se­diens­te im Rah­men un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses zu ver­wen­den;
  • um in dem oben ge­nann­ten Um­fang Dienst­leis­tun­gen aus­zu­füh­ren, die Sie ge­wünscht oder zu denen Sie Ihre Ein­wil­li­gung er­teilt haben (z.B. zur Stel­len­ver­mitt­lung gem. Ziff. 1);
  • um un­se­ren ge­setz­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men.

Ver­trags­da­ten wer­den von uns län­ger auf­be­wahrt, da dies durch ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten vor­ge­schrie­ben ist. Auf­be­wah­rungs­pflich­ten, die uns zur Auf­be­wah­rung von Daten ver­pflich­ten, er­ge­ben sich aus Vor­schrif­ten der Rech­nungs­le­gung und aus steu­er­recht­li­chen Vor­schrif­ten. So­weit wir diese Daten nicht mehr zur Durch­füh­rung der Dienst­leis­tun­gen für Sie be­nö­ti­gen, wer­den die Daten ge­sperrt. Dies be­deu­tet, dass die Daten dann nur noch für Zwe­cke der Rech­nungs­le­gung und für Steu­er­zwe­cke ver­wen­det wer­den dür­fen.



11. Recht auf Be­schwer­de bei einer Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de

Falls Sie Wohn­sitz in einem EU Staat haben, steht Ihnen das Recht zu, sich je­der­zeit bei einer Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de zu be­schwe­ren. Für das Zen­trum für Gehör und Spra­che ist dies das der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te im Kan­ton Zü­rich: https://dsb.zh.ch/in­ter­net/da­ten­schutz­be­auf­trag­ter/de/home.html


12. Än­de­rung der Da­ten­schut­z­er­klä­rung
Än­de­run­gen der Da­ten­schut­z­er­klä­rung kön­nen je­der­zeit durch das Zen­trum für Gehör und Spra­che er­fol­gen. Kon­sul­tie­ren Sie des­halb bitte diese Er­klä­rung re­gel­mäs­sig.