Datenschutz­erklärung

Mit die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung in­for­mie­ren wir, wel­che Per­so­nen­da­ten wir im Zu­sam­men­hang mit un­se­ren Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten ein­sch­liess­lich un­se­rer zgsz.ch-Web­si­te be­a­r­bei­ten. Wir in­for­mie­ren ins­be­son­de­re, wofür, wie und wo wir wel­che Per­so­nen­da­ten be­a­r­bei­ten. Wir in­for­mie­ren aus­ser­dem über die Rech­te von Per­so­nen, deren Daten wir be­a­r­bei­ten.

Für ein­zel­ne oder zu­sätz­li­che Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten kön­nen wei­te­re Da­ten­schut­z­er­klä­run­gen sowie sons­ti­ge recht­li­che Do­ku­men­te wie All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB), Nut­zungs­be­din­gun­gen oder Teil­nah­me­be­din­gun­gen gel­ten.

Wir un­ter­lie­gen dem schwei­ze­ri­schen Da­ten­schutz­recht sowie al­len­falls an­wend­ba­rem aus­län­di­schem Da­ten­schutz­recht wie ins­be­son­de­re jenem der Eu­ro­pä­i­schen Union (EU) mit der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO). Die Eu­ro­pä­i­sche Kom­mis­si­on an­er­kennt, dass das schwei­ze­ri­sche Da­ten­schutz­recht einen an­ge­mes­se­nen Da­ten­schutz ge­währ­leis­tet.


1. Kon­takt­adres­sen


Ver­ant­wor­tung für die Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten:


Zen­trum für Gehör und Spra­che
Fro­halpstras­­se 78
8038 Zü­rich


in­fo_at_zgsz.ch


Wir wei­sen dar­auf hin, wenn es im Ein­zel­fall an­de­re Ver­ant­wort­li­che für die Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten gibt.


2. Be­grif­fe und Rechts­­­­­grund­la­gen


2.1 Be­grif­fe

Per­so­nen­da­ten sind alle An­ga­ben, die sich auf eine be­stimm­te oder be­stimm­ba­re na­tür­li­che Per­son be­zie­hen. Eine be­trof­fe­ne Per­son ist eine Per­son, über die wir Per­so­nen­da­ten be­a­r­bei­ten.


Be­a­r­bei­ten um­fasst jeden Um­gang mit Per­so­nen­da­ten, un­ab­hän­gig von den an­ge­wand­ten Mit­teln und Ver­fah­ren, bei­spiels­wei­se das Ab­fra­gen, Ab­glei­chen, An­pas­sen, Ar­chi­vie­ren, Auf­be­wah­ren, Aus­le­sen, Be­kannt­ge­ben, Be­schaf­fen, Er­fas­sen, Er­he­ben, Lö­schen, Of­fen­le­gen, Ord­nen, Or­ga­ni­sie­ren, Spei­chern, Ver­än­dern, Ver­brei­ten, Ver­knüp­fen, Ver­nich­ten und Ver­wen­den von Per­so­nen­da­ten.


Der Eu­ro­pä­i­sche Wirt­schafts­raum (EWR) um­fasst die Mit­glied­s­taa­ten der Eu­ro­pä­i­schen Union (EU) sowie das Fürs­ten­tum Liech­ten­stein, Is­land und Nor­we­gen. Die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) be­zeich­net die Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten als Ver­a­r­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.


2.2 Rechts­grund­la­gen

Wir be­a­r­bei­ten Per­so­nen­da­ten im Ein­klang mit dem schwei­ze­ri­schen Da­ten­schutz­recht wie ins­be­son­de­re dem Bun­des­ge­setz über den Da­ten­schutz (Da­ten­schutz­ge­setz, DSG) und der Ver­ord­nung über den Da­ten­schutz (Da­ten­schutz­ver­ord­nung, DSV).


Wir be­a­r­bei­ten – so­fern und so­weit die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) an­wend­bar ist – Per­so­nen­da­ten ge­mäss min­des­tens einer der fol­gen­den Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die er­for­der­li­che Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten zur Er­fül­lung eines Ver­tra­ges mit der be­trof­fe­nen Per­son sowie zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die er­for­der­li­che Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten, um die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen von uns oder von Drit­ten zu wah­ren, so­fern nicht die Grund­frei­hei­ten und Grund­rech­te sowie In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen. Be­rech­tig­te In­ter­es­sen sind ins­be­son­de­re unser In­ter­es­se, un­se­re Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten dau­e­r­haft, nut­zer­freund­lich, si­cher und zu­ver­läs­sig aus­üben sowie dar­über kom­mu­ni­zie­ren zu kön­nen, die Ge­währ­leis­tung der In­for­ma­ti­ons­si­cher­heit, der Schutz vor Miss­brauch, die Durch­set­zung von ei­ge­nen recht­li­chen Ansprü­chen und die Ein­hal­tung von schwei­ze­ri­schem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die er­for­der­li­che Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, der wir ge­mäss al­len­falls an­wend­ba­rem Recht von Mit­glied­s­taa­ten im Eu­ro­pä­i­schen Wirt­schafts­raum (EWR) un­ter­lie­gen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die er­for­der­li­che Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten mit Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die er­for­der­li­che Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder einer an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen.

3. Art, Um­fang und Zweck

Wir be­a­r­bei­ten jene Per­so­nen­da­ten, die er­for­der­lich sind, um un­se­re Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten dau­e­r­haft, nut­zer­freund­lich, si­cher und zu­ver­läs­sig aus­üben zu kön­nen. Sol­che Per­so­nen­da­ten kön­nen ins­be­son­de­re in die Ka­te­go­ri­en von Be­stan­des- und Kon­takt­da­ten, Brow­ser- und Ge­rä­te­da­ten, In­halts­da­ten, Meta- bzw. Rand­da­ten und Nut­zungs­da­ten, Stand­ort­da­ten, Ver­kaufs­da­ten sowie Ver­trags- und Zah­lungs­da­ten fal­len.


Wir be­a­r­bei­ten Per­so­nen­da­ten wäh­rend jener Dauer, die für den je­wei­li­gen Zweck bzw. die je­wei­li­gen Zwe­cke oder ge­setz­lich er­for­der­lich ist. Per­so­nen­da­ten, deren Be­a­r­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich ist, wer­den an­ony­mi­siert oder ge­löscht.


Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten durch Drit­te be­a­r­bei­ten las­sen. Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten ge­mein­sam mit Drit­ten be­a­r­bei­ten oder an Drit­te über­mit­teln. Bei sol­chen Drit­ten han­delt es sich ins­be­son­de­re um spe­zi­a­li­sier­te An­bie­ter, deren Leis­tun­gen wir in An­spruch neh­men. Wir ge­währ­leis­ten auch bei sol­chen Drit­ten den Da­ten­schutz.


Wir be­a­r­bei­ten Per­so­nen­da­ten grund­sätz­lich nur mit Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­so­nen. So­fern und so­weit die Be­a­r­bei­tung aus an­de­ren recht­li­chen Grün­den zu­läs­sig ist, kön­nen wir dar­auf ver­zich­ten, eine Ein­wil­li­gung ein­zu­ho­len. Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten bei­spiels­wei­se ohne Ein­wil­li­gung be­a­r­bei­ten, um einen Ver­trag zu er­fül­len, um recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men oder um über­wie­gen­de In­ter­es­sen zu wah­ren.


In die­sem Rah­men be­a­r­bei­ten wir ins­be­son­de­re An­ga­ben, die eine be­trof­fe­ne Per­son bei der Kon­takt­auf­nah­me – bei­spiels­wei­se per Brief­post, E-Mail, In­sta­nt Mes­sa­ging, Kon­takt­for­mu­lar, So­ci­al Media oder Te­le­fon – oder bei der Re­gis­trie­rung für ein Nut­zer­kon­to frei­wil­lig an uns über­mit­telt. Wir kön­nen sol­che An­ga­ben bei­spiels­wei­se in einem Adress­buch oder mit ver­gleich­ba­ren Hilfs­mit­teln spei­chern. Wenn wir Daten über an­de­re Per­so­nen über­mit­telt er­hal­ten, sind die über­mit­teln­den Per­so­nen ver­pflich­tet, den Da­ten­schutz ge­gen­über die­sen Per­so­nen zu ge­währ­leis­ten sowie die Rich­tig­keit die­ser Per­so­nen­da­ten si­cher­zu­stel­len.


Wir be­a­r­bei­ten aus­ser­dem Per­so­nen­da­ten, die wir von Drit­ten er­hal­ten, aus öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Quel­len be­schaf­fen oder bei der Aus­übung un­se­rer Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten er­he­ben, so­fern und so­weit eine sol­che Be­a­r­bei­tung aus recht­li­chen Grün­den zu­läs­sig ist.


4. Be­wer­bun­gen

Wir be­a­r­bei­ten Per­so­nen­da­ten über Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber, so­weit sie für die Ein­schät­zung der Eig­nung für ein Ar­beits­ver­hält­nis oder für die spä­te­re Durch­füh­rung eines Ar­beits­ver­tra­ges er­for­der­lich sind. Die er­for­der­li­chen Per­so­nen­da­ten er­ge­ben sich ins­be­son­de­re aus den ab­ge­frag­ten An­ga­ben, bei­spiels­wei­se im Rah­men einer Stel­le­n­aus­schrei­bung. Wir be­a­r­bei­ten fer­ner jene Per­so­nen­da­ten, die Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber frei­wil­lig mit­tei­len oder ver­öf­fent­li­chen, ins­be­son­de­re als Teil von An­schrei­ben, Le­bens­lauf und sons­ti­gen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen sowie von On­line-Pro­fi­len.


Wir be­a­r­bei­ten – so­fern und so­weit die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) an­wend­bar ist – Per­so­nen­da­ten über Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber ins­be­son­de­re ge­mäss Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.


5. Per­so­nen­da­ten im Aus­land

Wir be­a­r­bei­ten Per­so­nen­da­ten grund­sätz­lich in der Schweiz und im Eu­ro­pä­i­schen Wirt­schafts­­raum (EWR). Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten aber auch in an­de­re Staa­ten ex­por­tie­ren bzw. über­mit­teln, ins­be­son­de­re um sie dort zu be­a­r­bei­ten oder be­a­r­bei­ten zu las­sen.


Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten in alle Staa­ten und Ter­ri­to­ri­en auf der Erde sowie an­ders­wo im Uni­ver­sum ex­por­tie­ren, so­fern das dor­ti­ge Recht ge­mäss Be­schluss des Schwei­ze­ri­schen Bun­des­ra­tes einen an­ge­mes­se­nen Da­ten­schutz sowie – so­fern und so­weit die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) an­wend­bar ist – ge­mäss Be­schluss der Eu­ro­pä­i­schen Kom­mis­si­on einen an­ge­mes­se­nen Da­ten­schutz ge­währ­leis­tet.


Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten in Staa­ten, deren Recht kei­nen an­ge­mes­se­nen Da­ten­schutz ge­währ­leis­tet, über­mit­teln, so­fern der Da­ten­schutz aus an­de­ren Grün­den ge­währ­leis­tet ist, ins­be­son­de­re auf Grund­la­ge von Stan­dard­­da­ten­schutz­klau­seln oder mit an­de­ren ge­eig­ne­ten Ga­ran­ti­en. Aus­nahms­wei­se kön­nen wir Per­so­nen­da­ten in Staa­ten ohne an­ge­mes­se­nen oder ge­eig­ne­ten Da­ten­schutz ex­por­tie­ren, wenn dafür die be­son­de­ren da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind, bei­spiels­wei­se die aus­drü­ck­li­che Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­so­nen oder ein un­mit­tel­ba­rer Zu­sam­men­hang mit dem Ab­schluss oder der Ab­wick­lung eines Ver­tra­ges. Wir geben be­trof­fe­nen Per­so­nen auf Nach­fra­ge gerne Aus­kunft über all­fäl­li­ge Ga­ran­ti­en oder lie­fern eine Kopie all­fäl­li­ger Ga­ran­ti­en.


6. Rech­te von be­trof­fe­nen Per­so­nen


6.1 Da­ten­schutz­recht­li­che Ansprü­che

Wir ge­wäh­ren be­trof­fe­nen Per­so­nen sämt­li­che Ansprü­che ge­mäss dem an­wend­ba­ren Da­ten­schutz­recht. Be­trof­fe­ne Per­so­nen ver­fü­gen ins­be­son­de­re über fol­gen­de Rech­te:


  • Aus­kunft: Be­trof­fe­ne Per­so­nen kön­nen Aus­kunft ver­lan­gen, ob wir Per­so­nen­da­ten über sie be­a­r­bei­ten, und falls ja, um wel­che Per­so­nen­da­ten es sich han­delt. Be­trof­fe­ne Per­so­nen er­hal­ten fer­ner jene In­for­ma­ti­o­nen, die er­for­der­lich sind, um ihre da­ten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che gel­tend zu ma­chen und Trans­pa­renz zu ge­währ­leis­ten. Dazu zäh­len die be­a­r­bei­te­ten Per­so­nen­da­ten als sol­che, aber unter an­de­rem auch An­ga­ben zum Be­a­r­bei­tungs­zweck, zur Dauer der Auf­be­wah­rung, zu einer all­fäl­li­gen Be­kannt­ga­be bzw. einem all­fäl­li­gen Ex­port von Daten in an­de­re Staa­ten und zur Her­kunft der Per­so­nen­da­ten.
  • Be­rich­ti­gung und Ein­schrän­kung: Be­trof­fe­ne Per­so­nen kön­nen un­rich­ti­ge Per­so­nen­da­ten be­rich­ti­gen, un­voll­stän­di­ge Daten ver­voll­stän­di­gen und die Be­a­r­bei­tung ihrer Daten ein­schrän­ken las­sen.
  • Lö­schung und Wi­der­spruch: Be­trof­fe­ne Per­so­nen kön­nen Per­so­nen­da­ten lö­schen las­sen («Recht auf Ver­ges­sen») und der Be­a­r­bei­tung ihrer Daten mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­spre­chen.
  • Da­ten­her­aus­ga­be und Da­ten­über­tra­gung: Be­trof­fe­ne Per­so­nen kön­nen die Her­aus­ga­be von Per­so­nen­da­ten oder die Über­tra­gung ihrer Daten an einen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen.

Wir kön­nen die Aus­übung der Rech­te von be­trof­fe­nen Per­so­nen im recht­lich zu­läs­si­gen Rah­men auf­schie­ben, ein­schrän­ken oder ver­wei­gern. Wir kön­nen be­trof­fe­ne Per­so­nen auf al­len­falls zu er­fül­len­de Vor­aus­set­zun­gen für die Aus­übung ihrer da­ten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che hin­wei­sen. Wir kön­nen bei­spiels­wei­se die Aus­kunft mit Ver­weis auf Ge­schäfts­ge­heim­nis­se oder den Schutz an­de­rer Per­so­nen ganz oder teil­wei­se ver­wei­gern. Wir kön­nen bei­spiels­wei­se auch die Lö­schung von Per­so­nen­da­ten mit Ver­weis auf ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ganz oder teil­wei­se ver­wei­gern.


Wir kön­nen für die Aus­übung der Rech­te aus­nahms­wei­se Kos­ten vor­se­hen. Wir in­for­mie­ren be­trof­fe­ne Per­so­nen vor­gän­gig über all­fäl­li­ge Kos­ten.


Wir sind ver­pflich­tet, be­trof­fe­ne Per­so­nen, die Aus­kunft ver­lan­gen oder an­de­re Rech­te gel­tend ma­chen, mit an­ge­mes­se­nen Mass­nah­men zu iden­ti­fi­zie­ren. Be­trof­fe­ne Per­so­nen sind zur Mit­wir­kung ver­pflich­tet.


6.2 Recht auf Be­schwer­de

Be­trof­fe­ne Per­so­nen haben das Recht, ihre da­ten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che auf dem Rechts­weg durch­zu­set­zen oder Be­schwer­de bei einer zu­stän­di­gen Da­ten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de zu er­he­ben.


Da­ten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de für pri­va­te Ver­ant­wort­li­che und Bun­des­or­ga­ne in der Schweiz ist der Eid­ge­nös­si­sche Da­ten­schutz- und Öf­fent­lich­keits­be­auf­trag­te (EDÖB).


Be­trof­fe­ne Per­so­nen haben – so­fern und so­weit die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) an­wend­bar ist – das Recht, Be­schwer­de bei einer zu­stän­di­gen eu­ro­pä­i­schen Da­ten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de zu er­he­ben.


7. Da­ten­si­cher­heit

Wir tref­fen ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men, um eine dem je­wei­li­gen Ri­si­ko an­ge­mes­se­ne Da­ten­si­cher­heit zu ge­währ­leis­ten. Wir kön­nen aber keine ab­so­lu­te Da­ten­si­cher­heit ge­währ­leis­ten.


Der Zu­griff auf un­se­re Web­si­te er­folgt mit­tels Trans­port­ver­schlüs­se­lung (SSL / TLS, ins­be­son­de­re mit dem Hy­per­text Trans­fer Pro­to­col Se­cu­re, ab­ge­kürzt HTTPS). Die meis­ten Brow­ser kenn­zeich­nen Trans­port­ver­schlüs­se­lung mit einem Vor­hän­ge­schloss in der Adress­leis­te.


Un­se­re di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on un­ter­liegt – wie grund­sätz­lich jede di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on – der Mas­sen­über­wa­chung ohne An­lass und Ver­dacht sowie sons­ti­ger Über­wa­chung durch Si­cher­heits­be­hör­den in der Schweiz, im üb­ri­gen Eu­r­o­pa, in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka (USA) und in an­de­ren Staa­ten. Wir kön­nen kei­nen di­rek­ten Ein­fluss auf die ent­spre­chen­de Be­a­r­bei­tung von Per­so­nen­da­ten durch Ge­heim­diens­te, Po­li­zei­stel­len und an­de­re Si­cher­heits­be­hör­den neh­men.


8. Nut­zung der Web­si­te


8.1 Coo­kies

Wir kön­nen Coo­kies ver­wen­den. Bei Coo­kies – ei­ge­nen Coo­kies (First-Party-Coo­kies) als auch Coo­kies von Drit­ten, deren Diens­te wir nut­zen (Third-Party-Coo­kies) – han­delt es sich um Daten, die im Brow­ser ge­spei­chert wer­den. Sol­che ge­spei­cher­ten Daten müs­sen nicht auf tra­di­ti­o­nel­le Coo­kies in Text­form be­schränkt sein.


Coo­kies kön­nen im Brow­ser tem­po­rär als «Ses­si­on Coo­kies» oder für einen be­stimm­ten Zeit­raum als so­ge­nann­te per­ma­nen­te Coo­kies ge­spei­chert wer­den. «Ses­si­on Coo­kies» wer­den au­to­ma­tisch ge­löscht, wenn der Brow­ser ge­schlos­sen wird. Per­ma­nen­te Coo­kies haben eine be­stimm­te Spei­cher­dau­er. Coo­kies er­mög­li­chen ins­be­son­de­re, einen Brow­ser beim nächs­ten Be­such un­se­rer Web­si­te wie­der­zu­er­ken­nen und da­durch bei­spiels­wei­se die Reich­wei­te un­se­rer Web­si­te zu mes­sen. Per­ma­nen­te Coo­kies kön­nen aber bei­spiels­wei­se auch für On­line-Mar­ke­ting ver­wen­det wer­den.


Coo­kies kön­nen in den Brow­ser-Ein­stel­lun­gen je­der­zeit ganz oder teil­wei­se de­ak­ti­viert sowie ge­löscht wer­den. Ohne Coo­kies steht un­se­re Web­si­te al­len­falls nicht mehr in vol­lem Um­fang zur Ver­fü­gung. Wir er­su­chen – min­des­tens so­fern und so­weit er­for­der­lich – aktiv um die aus­drü­ck­li­che Ein­wil­li­gung in die Ver­wen­dung von Coo­kies.


Bei Coo­kies, die für die Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung oder für Wer­bung ver­wen­det wer­den, ist für zahl­rei­che Diens­te ein all­ge­mei­ner Wi­der­spruch («Opt-out») über die Ad­Choi­ces (Di­gi­tal Ad­ver­ti­sing Al­lian­ce of Ca­na­da), die Net­work Ad­ver­ti­sing In­itia­ti­ve (NAI), You­rAd­Choi­ces (Di­gi­tal Ad­ver­ti­sing Al­lian­ce) oder Your On­line Choi­ces (Eu­ro­pean In­ter­ac­ti­ve Di­gi­tal Ad­ver­ti­sing Al­lian­ce, EDAA) mög­lich.


8.2 Ser­ver-Log­da­tei­en

Wir kön­nen für jeden Zu­griff auf un­se­re Web­si­te nach­fol­gen­de An­ga­ben er­fas­sen, so­fern diese von Ihrem Brow­ser an un­se­re Ser­ver-In­fra­s­truk­tur über­mit­telt wer­den oder von un­se­rem Webser­ver er­mit­telt wer­den kön­nen: Datum und Zeit ein­sch­liess­lich Zeit­zo­ne, IP-Adres­se, Zu­griffs­s­ta­tus (HTTP-Sta­tus­co­de), Be­triebs­sys­tem ein­sch­liess­lich Be­nut­ze­r­o­ber­flä­che und Ver­si­on, Brow­ser ein­sch­liess­lich Spra­che und Ver­si­on, auf­ge­ru­fe­ne ein­zel­ne Unter-Seite un­se­rer Web­si­te ein­sch­liess­lich über­tra­ge­ner Da­ten­men­ge, zu­letzt im glei­chen Brow­ser-Fens­ter auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te (Re­fe­rer bzw. Re­fer­rer).


Wir spei­chern sol­che An­ga­ben, die auch Per­so­nen­da­ten dar­stel­len kön­nen, in Ser­ver-Log­da­tei­en. Die An­ga­ben sind er­for­der­lich, um un­se­re Web­si­te dau­e­r­haft, nut­zer­freund­lich und zu­ver­läs­sig be­reit­stel­len sowie um die Da­ten­si­cher­heit und damit ins­be­son­de­re den Schutz von Per­so­nen­da­ten si­cher­stel­len zu kön­nen – auch durch Drit­te oder mit Hilfe von Drit­ten.


8.3 Zähl­pi­xel

Wir kön­nen Zähl­pi­xel auf un­se­rer Web­si­te ver­wen­den. Zähl­pi­xel wer­den auch als Web-Be­a­cons be­zeich­net. Bei Zähl­pi­xeln – auch von Drit­ten, deren Diens­te wir nut­zen – han­delt es sich um klei­ne, üb­li­cher­wei­se nicht sicht­ba­re Bil­der, die beim Be­such un­se­rer Web­si­te au­to­ma­tisch ab­ge­ru­fen wer­den. Mit Zähl­pi­xeln kön­nen die glei­chen An­ga­ben wie in Ser­ver-Log­da­tei­en er­fasst wer­den.


9. Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen

Wir ver­sen­den Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen per E-Mail und über an­de­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le wie bei­spiels­wei­se In­sta­nt Mes­sa­ging oder SMS.


9.1 Er­folgs- und Reich­wei­ten­­mes­sung

Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen kön­nen We­b­links oder Zähl­pi­xel ent­hal­ten, die er­fas­sen, ob eine ein­zel­ne Mit­tei­lung ge­öff­net wurde und wel­che We­b­links dabei an­geklickt wur­den. Sol­che We­b­links und Zähl­pi­xel kön­nen die Nut­zung von Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen auch per­so­nen­be­zo­gen er­fas­sen. Wir be­nö­ti­gen diese sta­tis­ti­sche Er­fas­sung der Nut­zung für die Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung, um Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen auf­grund der Be­dürf­nis­se und Le­se­ge­wohn­hei­ten der Emp­fän­ge­rin­nen und Emp­fän­ger ef­fek­tiv und nut­zer­freund­lich sowie dau­e­r­haft, si­cher und zu­ver­läs­sig ver­sen­den zu kön­nen.


9.2 Ein­wil­li­gung und Wi­der­spruch

Sie müs­sen grund­sätz­lich in die Ver­wen­dung Ihrer E-Mail-Adres­se und Ihrer sons­ti­gen Kon­takt­adres­sen aus­drü­ck­lich ein­wil­li­gen, es sei denn, die Ver­wen­dung ist aus an­de­ren recht­li­chen Grün­den zu­läs­sig. Für eine all­fäl­li­ge Ein­wil­li­gung ver­wen­den wir nach Mög­lich­keit das «Dou­ble Opt-in»-Ver­fah­ren, das heisst, Sie er­hal­ten eine E-Mail mit einem We­b­link, den Sie zur Be­stä­ti­gung ankli­cken müs­sen, damit kein Miss­brauch durch un­be­rech­tig­te Drit­te er­fol­gen kann. Wir kön­nen sol­che Ein­wil­li­gun­gen ein­sch­liess­lich IP-Adres­se sowie Datum und Zeit aus Be­weis- und Si­cher­heits­grün­den pro­to­kol­lie­ren.


Sie kön­nen grund­sätz­lich dem Er­halt von Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen wie bei­spiels­wei­se Newslet­tern je­der­zeit wi­der­spre­chen. Mit einem sol­chen Wi­der­spruch kön­nen Sie gleich­zei­tig der sta­tis­ti­schen Er­fas­sung der Nut­zung für die Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung wi­der­spre­chen. Vor­be­hal­ten blei­ben er­for­der­li­che Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen im Zu­sam­men­hang mit un­se­ren Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten.


9.3 Dienst­leis­ter für Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen

Wir ver­sen­den Be­nach­rich­ti­gun­gen und Mit­tei­lun­gen mit Hilfe von spe­zi­a­li­sier­ten Dienst­leis­tern.


Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

  • Send­Grid: Platt­form für Trans­ak­ti­ons-E-Mails («E-Mail-Ver­sand ganz ein­fach»); An­bie­te­rin­nen: Twi­lio Inc. (USA) / Twi­lio Ire­land Li­mi­ted (Ir­land); An­ga­ben zum Da­ten­schutz: Da­ten­schut­z­er­klä­rung.

10. Diens­te von Drit­ten

Wir nut­zen Diens­te von spe­zi­a­li­sier­ten Drit­ten, um un­se­re Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten dau­e­r­haft, nut­zer­freund­lich, si­cher und zu­ver­läs­sig aus­üben zu kön­nen. Mit sol­chen Diens­ten kön­nen wir unter an­de­rem Funk­ti­o­nen und In­hal­te in un­se­re Web­si­te ein­bet­ten. Bei einer sol­chen Ein­bet­tung er­fas­sen die ge­nutz­ten Diens­te aus tech­nisch zwin­gen­den Grün­den min­des­tens zeit­wei­lig die IP-Adres­sen der Nut­ze­rin­nen und Nut­zer.


Für er­for­der­li­che si­cher­heits­re­le­van­te, sta­tis­ti­sche und tech­ni­sche Zwe­cke kön­nen Drit­te, deren Diens­te wir nut­zen, Daten im Zu­sam­men­hang mit un­se­ren Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten ag­gre­giert, an­ony­mi­siert oder pseud­ony­mi­siert be­a­r­bei­ten. Es han­delt sich bei­spiels­wei­se um Leis­tungs- oder Nut­zungs­da­ten, um den je­wei­li­gen Dienst an­bie­ten zu kön­nen.


Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

10.1 Kar­ten­ma­te­ri­al

Wir nut­zen Diens­te von Drit­ten, um Kar­ten in un­se­re Web­si­te ein­bet­ten zu kön­nen.


Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

10.2 Di­gi­ta­le Audio- und Video-In­hal­te

Wir nut­zen Diens­te von spe­zi­a­li­sier­ten Drit­ten, um das di­rek­te Ab­spie­len von di­gi­ta­len Audio- und Video-In­hal­ten wie bei­spiels­wei­se Musik oder Pod­casts zu er­mög­li­chen.


Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

11. Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung

Wir ver­su­chen zu er­mit­teln, wie unser On­line-An­ge­bot ge­nutzt wird. In die­sem Rah­men kön­nen wir bei­spiels­wei­se den Er­folg und die Reich­wei­te un­se­rer Ak­ti­vi­tä­ten und Tä­tig­kei­ten sowie die Wir­kung von Ver­lin­kun­gen Drit­ter auf un­se­re Web­si­te mes­sen. Wir kön­nen aber bei­spiels­wei­se auch aus­pro­bie­ren und ver­glei­chen, wie un­ter­schied­li­che Teile oder Ver­si­o­nen un­se­res On­line-An­ge­bo­tes ge­nutzt wer­den («A/B-Test»-Me­tho­de). Auf­grund der Er­geb­nis­se der Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung kön­nen wir ins­be­son­de­re Feh­ler be­he­ben, be­lieb­te In­hal­te stär­ken oder Ver­bes­se­run­gen an un­se­rem On­line-An­ge­bot vor­neh­men.


Für die Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung wer­den in den meis­ten Fäl­len die IP-Adres­sen von ein­zel­nen Nut­ze­rin­nen und Nut­zern ge­spei­chert. IP-Adres­sen wer­den in die­sem Fall grund­sätz­lich ge­kürzt («IP-Mas­king»), um durch die ent­spre­chen­de Pseud­ony­mi­sie­rung dem Grund­satz der Da­ten­spar­sam­keit zu fol­gen.


Bei der Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung kön­nen Coo­kies zum Ein­satz kom­men und Nut­zer­pro­fi­le er­stellt wer­den. Al­len­falls er­stell­te Nut­zer­pro­fi­le um­fas­sen bei­spiels­wei­se die be­such­ten ein­zel­nen Sei­ten oder be­trach­te­ten In­hal­te auf un­se­rer Web­si­te, An­ga­ben zur Grös­se von Bild­schirm oder Brow­ser-Fens­ter und den – zu­min­dest un­ge­fäh­ren – Stand­ort. Grund­sätz­lich wer­den all­fäl­li­ge Nut­zer­pro­fi­le aus­sch­liess­lich pseud­ony­mi­siert er­stellt und nicht für die Iden­ti­fi­zie­rung ein­zel­ner Nut­ze­rin­nen und Nut­zer ver­wen­det. Ein­zel­ne Diens­te von Drit­ten, bei denen Nut­ze­rin­nen oder Nut­zer an­ge­mel­det sind, kön­nen die Nut­zung un­se­res On­line-An­ge­bo­tes al­len­falls dem Nut­zer­kon­to oder Nut­zer­pro­fil beim je­wei­li­gen Dienst zu­ord­nen.


Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

  • Goo­gle Ana­ly­tics: Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung; An­bie­te­rin: Goo­gle; Goo­gle Ana­ly­tics-spe­zi­fi­sche An­ga­ben: Mes­sung auch über ver­schie­de­ne Brow­ser und Ge­rä­te hin­weg (Cross-De­vice Tracking) sowie mit pseud­ony­mi­sier­ten IP-Adres­sen, die nur aus­nahms­wei­se voll­stän­dig an Goo­gle in den USA über­tra­gen wer­den, «Da­ten­schutz», «Brow­ser Add-on zur De­ak­ti­vie­rung von Goo­gle Ana­ly­tics».
  • Goo­gle Tag Ma­na­ger: Ein­bin­dung und Ver­wal­tung von sons­ti­gen Diens­ten für die Er­folgs- und Reich­wei­ten­mes­sung sowie wei­te­ren Diens­ten von Goo­gle als auch von Drit­ten; An­bie­te­rin: Goo­gle; Goo­gle Tag Ma­na­ger-spe­zi­fi­sche An­ga­ben: «Mit Goo­gle Tag Ma­na­ger er­fass­te Daten»; wei­te­re An­ga­ben zum Da­ten­schutz fin­den sich bei den ein­zel­nen ein­ge­bun­de­nen und ver­wal­te­ten Diens­ten.

12. Schluss­be­stim­mun­gen

Wir haben diese Da­ten­schut­z­er­klä­rung mit dem Da­ten­schutz-Ge­ne­ra­tor von Da­ten­schutz­part­ner er­stellt.


Wir kön­nen diese Da­ten­schut­z­er­klä­rung je­der­zeit an­pas­sen und er­gän­zen. Wir wer­den über sol­che An­pas­sun­gen und Er­gän­zun­gen in ge­eig­ne­ter Form in­for­mie­ren, ins­be­son­de­re durch Ver­öf­fent­li­chung der je­weils ak­tu­el­len Da­ten­schut­z­er­klä­rung auf un­se­rer Web­si­te.