Für Kinder und Jugendliche im Schulalter

Die au­dio­päd­ago­gi­schen Diens­te be­glei­ten und un­ter­stüt­zen Kin­der und Ju­gend­li­che mit einer Hör­be­ein­träch­ti­gung wäh­rend der ge­sam­ten Schul­zeit. Lö­sungs- und res­sour­ce­n­o­ri­en­tiert wer­den die Be­din­gun­gen für die schu­li­sche und so­zi­a­le In­te­gra­ti­on ge­stal­tet und op­ti­miert – immer unter Ein­be­zug der El­tern, der schu­li­schen Fach­per­so­nen sowie der gan­zen Klas­se.

Angebotsübersicht

  • Heimkurse in Gebärdensprache
  • Durchführung von punktueller oder regelmässiger audiopädagogischer Unterstützung der Kinder und Jugendlichen am Wohnort (durch Einzelförderung/Einzeltherapie/Coaching, Teamteaching oder Gruppenunterricht)
  • Hör- und Sprachförderung, Hörtaktik, Hörtechnik, Training der Höraufmerksamkeit
  • Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen
  • Kurse für Lehrkräfte, Behörden und Eltern, «Empathielektionen» für Mitschülerinnen und Mitschüler
  • Mitwirken an jährlichen schulischen Standortgesprächen
  • Vorbereitung und Unterstützung von Stufen- oder Schulübertritten
  • Bei Bedarf Unterricht in Gebärdensprache
  • Beantragen von zusätzlichen therapeutischen Massnahmen bei den Gemeinden
  • Psychologische Beratung für Eltern
  • Kinderpsychologische/Förderdiagnostische Abklärungen
  • Bildungsangebote im Kanton Zürich für Gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche

Zielgruppe

  • Schulkinder mit einer Hörbeeinträchtigung, von der 1. Klasse der Primarschule bis zum Abschluss der Erstausbildung oder Matura
  • Kinder mit einer schweren Spracherwerbsbeeinträchtigung aufgrund von zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen
  • Einzugsgebiet: Kantone Zürich, Schwyz (Ausserschwyz), Glarus und Schaffhausen – nach Absprache auch in der angrenzenden Region

Ziele

  • Begleiten und optimieren der Entfaltung und Entwicklung der sprachlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes/Jugendlichen
  • Sicherung der Teilhabe am inhaltlichen und sozialen Geschehen in der Klasse/Schule
  • Erarbeiten von Massnahmen zum Nachteilsausgleich
  • Anregen und unterstützen einer vielfältigen Kommunikation und Interaktion
  • Anbahnen und aufbauen einer guten Hör- und Sprechfähigkeit
  • Fördern einer altersgemässen Sprachentwicklung

Sie haben Fragen?

Gerne berate ich Sie persönlich.

Foto Katharina Schärer

Katharina Schaerer
Lei­te­rin Be­reich In­te­gra­ti­on

T 043 399 89 22
katharina.schaerer_at_zgsz.ch

3 Fragen an Katharina Schaerer

Finan­zierung

Per 01.01.2025 gilt das neue Ta­rifre­gle­ment APD.


Für kleine Kinder Bei Diagnosestellung