- Heimkurse in Gebärdensprache
- Durchführung von punktueller oder regelmässiger audiopädagogischer Unterstützung der Kinder und Jugendlichen am Wohnort (durch Einzelförderung/Einzeltherapie/Coaching, Teamteaching oder Gruppenunterricht)
- Hör- und Sprachförderung, Hörtaktik, Hörtechnik, Training der Höraufmerksamkeit
- Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen
- Kurse für Lehrkräfte, Behörden und Eltern, «Empathielektionen» für Mitschülerinnen und Mitschüler
- Mitwirken an jährlichen schulischen Standortgesprächen
- Vorbereitung und Unterstützung von Stufen- oder Schulübertritten
- Bei Bedarf Unterricht in Gebärdensprache
- Beantragen von zusätzlichen therapeutischen Massnahmen bei den Gemeinden
- Psychologische Beratung für Eltern
- Kinderpsychologische/Förderdiagnostische Abklärungen
Für Kinder und Jugendliche im Schulalter
Die audiopädagogischen Dienste begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche mit einer Hörbeeinträchtigung während der gesamten Schulzeit. Lösungs- und ressourcenorientiert werden die Bedingungen für die schulische und soziale Integration gestaltet und optimiert – immer unter Einbezug der Eltern, der schulischen Fachpersonen sowie der ganzen Klasse.
Angebotsübersicht
Zielgruppe
- Schulkinder mit einer Hörbeeinträchtigung, von der 1. Klasse der Primarschule bis zum Abschluss der Erstausbildung oder Matura
- Kinder mit einer schweren Spracherwerbsbeeinträchtigung aufgrund von zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen
- Einzugsgebiet: Kantone Zürich, Schwyz (Ausserschwyz), Glarus und Schaffhausen – nach Absprache auch in der angrenzenden Region
Ziele
- Begleiten und optimieren der Entfaltung und Entwicklung der sprachlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes/Jugendlichen
- Sicherung der Teilhabe am inhaltlichen und sozialen Geschehen in der Klasse/Schule
- Erarbeiten von Massnahmen zum Nachteilsausgleich
- Anregen und unterstützen einer vielfältigen Kommunikation und Interaktion
- Anbahnen und aufbauen einer guten Hör- und Sprechfähigkeit
- Fördern einer altersgemässen Sprachentwicklung
Sie haben Fragen?
Gerne berate ich Sie persönlich.

Katharina Schaerer
Leiterin Bereich Integration
T 043 399 89 22
katharina.schaerer_at_zgsz.ch
Finanzierung
- Die Leistungen für Beratung oder Förderung/Therapie für SuS im Volksschulalter werden im Kanton Zürich durch die Wohnortsgemeinden finanziert (bei ausserkantonalen SuS gemäss Leistungsvereinbarung).
- Tarif für Beratungsleistungen CHF 200.00/Aufwandstunde, in der Regel via Pauschalbeauftragung für 10, 20, 30 Beratungsstunden. Fahrtarif ab 01.08.2023 pauschal für Kurzstrecken (< 45min Hin-/Rückfahrt ab ZGSZ): CHF 84.70, für Langstrecken CHF 180.00. Diese Wegpauschalen entsprechen jenen des AJB (Amt für Jugend und Berufsberatung) für Fahrten zu audiopädagogischen Leistungen im Frühbereich.
- Tarif für audiopädagogische Förderung/Therapie: Pauschaltarif CHF 255.00/Lektion. Dieser Tarif beinhaltet eine Lektion in der Schule mit der Schülerin/dem Schüler, die Fahrzeit und Fahrkosten, die Vor- und Nachbereitung, Besprechungen mit Beteiligten und Fachpersonen, Teilnahme am schulischen Standortgespräch, Fallführung etc.