Zeit ohne Pflichten
In unserer schnelllebigen Welt ist es manchmal schwer, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Doch gerade für Kinder ist Freizeit von unschätzbarem Wert. Freizeit bedeutet nicht nur Zeit ohne Pflichten, sondern auch eine wichtige Möglichkeit zur Erholung und persönlichen Entwicklung – zum Beispiel im freien Spiel.

22.05.2025
Sozialpädagogik
Freizeit ist freie Zeit
Seit Sommer 2023 gibt es im Zentrum für Gehör und Sprache die verschiedenen Hortangebote; einerseits als erweitertes Angebot der Schule zur Entlastung der Familien, andererseits zur sinnvollen Freizeitgestaltung für die Schülerinnen und Schüler mit ihren Peers. Die Freizeit mit Gleichaltrigen verbringen, die über ähnliche Kommunikationsmöglichkeiten und über Gebärdensprache verfügen, ist dabei von unschätzbarem Wert.
Eines der Hortangebote ist der Hort der Klasse US D. Immer Donnerstagmittag und -nachmittag verbringen hier Schülerinnen und Schüler ihre Freizeit. Nach dem Mittagessen dürfen die Kinder Hausaufgaben erledigen; durchaus auch entspannt auf dem Sofa. «Der Hort ist ein Freizeitangebot, kein Unterricht,» stellt Stefanie Bieri richtig, «das ist der Unterschied zum Schulalltag, und das müssen wir uns immer wieder bewusst machen». Sie und ihr Team leiten die Kinder in diesem Umfeld nachsichtig, aber doch mit klaren Regeln. «Die Kinder lernen in einem lockeren Rahmen voneinander und profitieren vom Zusammenhalt», fasst Stefanie Bieri zusammen.
Das Zentrum bietet unterschiedliche Horte an. Am Donnerstag-Nachmittag haben die Kindergarten- und Unterstufen-Schülerinnen und -Schüler die Möglichkeit, ihre Freizeit im Klassenverbund zu gestalten. Am Donnerstagabend gibt es ab 15.30 Uhr einen klassendurchmischten Hort. Hier wird aus dem Klassenhort US D berichtet, in dem nun die Kinder mit dem Zähneputzen beschäftigt sind. Gleich werden sie plaudernd nach draussen gehen, um auf den Spielgeräten herumzuturnen, bis der Schulbus sie abholt.
Lernen durch Freizeit und Kreativität: Ist das möglich?
«Kinder sind von Natur aus neugierig und kreativ», sagt Stefanie Bieri. «In ihrer Freizeit können sie ihren Interessen nachgehen und ihre Fantasie ausleben.» Ob Basteln, Musik machen oder Geschichten schreiben – solche kreativen Tätigkeiten fördern nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Fähigkeit, Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln. Dieser Freizeit-Break unter der Woche bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Sei es mit Spielen im Freien, Malen oder einfach nur mit Faulenzen – all dies hilft, den Kopf freizubekommen und Stress abzubauen. Hier im Zentrum wird besonders darauf geachtet, auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder einzugehen und im Bezugspersonen-System und in Zusammenarbeit mit den Eltern anzuknüpfen. Denn auch Freizeit muss gelernt sein.
Freizeit ist soziale Interaktion
In der Freizeit haben Kinder die Möglichkeit, Freunde zu treffen und soziale Kontakte zu pflegen. Das Spielen mit anderen Kindern stärkt soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation, Kooperation und Empathie. Gemeinsame Aktivitäten schaffen unvergessliche Erlebnisse und tragen zur emotionalen Entwicklung bei. «Es ist schön zu sehen, wie sich die US D in diesem Schuljahr zu einem Miteinan­der und zu einer Gruppe entwickelt hat», freut sich Stefanie Bieri, «die Kinder können auf Augenhöhe mit Peers und uns Pädagogen kommunizieren».
Wichtiger Ausgleich zum Alltag
Freizeit ist freie Zeit – eine Zeit, die Kinder nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen gestalten können. Sie ist ein wichtiger Ausgleich zum oft hektischen Alltag im schulischen und familiären Kontext und trägt massgeblich zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei. Ihre freie Zeit sollen sie deshalb in vollen Zügen geniessen.
«Freie Zeit gibt Gelassenheit.»

Stefanie BieriSozialpädagogin