Über uns

Wir sind das Zentrum für Gehör und Sprache.

Die Abkürzung dafür ist ZGSZ.

Das ZGSZ ist ein Ort für Kinder und Jugendliche.

  • Für gehör·lose und schwer·hörige Kinder und Jugendliche.
  • Für Kinder und Jugendliche
    mit einer Sprach·entwicklung·s·störung.
    Diese Kinder können nicht gut sprechen.
  • Und manche Kinder können nicht gut hören
    und nicht gut sprechen.
    Jeder Mensch ist verschieden.
    Und jeder Mensch braucht eine andere Unter·stützung.
    Deshalb haben wir unter·schiedliche Angebote.
    Dadurch können wir alle Kinder und Jugendlichen
    gut unter·stützen.


Hier sind wir


Wir haben 3 Stand·orte:

  • In Zürich-Wollishofen
  • In Winterthur
  • In Embrach

So arbeiten wir

Jedes Kind ist anders.

Deshalb braucht jedes Kind eine andere Unter·stützung.


Wir fragen uns:

  • Was kann ein Kind besonders gut?
  • Wie kann ein Kind selbst·ständiger werden?
    Wir begleiten das Kind dabei.
    Jedes Kind bekommt bei uns die passende Unter·stützung.



Gebärden·sprache ist uns wichtig


Die Schüler·innen und Schüler lernen bei uns Gebärden·sprache.

Unser Unter·richt ist bimodal-bilingual*.



Austausch mit anderen Fachleuten


Wir wollen gute Arbeit machen.

Und wir wollen die Schüler·innen und Schüler gut unter·stützen.

Deshalb unter·richten wir zum Beispiel bimodal-bilingual.

Das ist etwas Besonderes in der Schweiz.

Wir wollen immer besser werden.

Und wir wollen dazu·lernen.


Das machen wir dafür:

  • Die Menschen im ZGSZ arbeiten gut zusammen.
  • Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiter·innen besuchen Kurse.
  • Wir reden mit vielen Fachleuten ausserhalb vom ZGSZ.
  • Wir arbeiten mit Fachleuten in anderen Ländern.

*biomodal-bi·lingual

Die Lehr·personen benutzen 2 Sprachen:

  • Gebärden·sprache
    Gebärden·sprache ist Sprechen mit Händen.
  • Laut·sprache
    Laut·sprache ist Sprechen mit Stimme.

Unsere Angebote

Schule


Wir haben für jedes Kind den passenden Unter·richt.

  • Schule für Gehör und Sprache
    Die «Schule für Gehör und Sprache» ist eine Tages·schule.
    Die Tages·schule ist für Kinder und Jugendliche.
    Das Gehör oder die Sprache von den Kindern ist be·einträchtigt.


  • Sonderschul·klasse mit Teil·integration
    Die Abkürzung dafür ist TIK.
    Das bedeutet:
    Das Kind geht in eine gewöhn·liche Schule.
    Das Kind bekommt Unter·richt
    mit Kindern ohne Be·einträch·tigung.
    Ausserdem bekommt das Kind
    speziellen Unter·richt in einer kleinen Gruppe.

  • Inte·grierte Sonder·schulung
    Das bedeutet:
    Das Kind geht in eine gewöhn·liche Schule.
    Das Kind bekommt Unter·richt
    mit Kindern ohne Be·einträch·tigung.
    Eine Fachperson begleitet und unter·stützt das Kind dabei.


Wohnen


Kinder und Jugendliche gehen
in die Schule für Gehör und Sprache?

Dann können die Schüler auch bei uns wohnen.

Es gibt 3 Wohngruppen für 24 Schüler·innen und Schüler.



Audio·pädagogische Dienste


Die Abkürzung dafür ist APD.

In den APD arbeiten Fach·personen für Gehör und Sprache.


Das machen die APD zum Beispiel:

  • Die APD helfen den Kindern und Jugendlichen.
  • Die APD beraten Eltern und Fach·personen.
  • Die APD geben den Eltern Tipps für die Erziehung.
  • Die APD machen auch Abklärungen*.

 


Zusammen·arbeit


Wir arbeiten mit anderen Schulen und Betrieben zusammen:

  • Sekundar·schulen
  • Gymnasien
  • Berufs·schulen
  • Lehr·betriebe
  • Werk·stätten

*Abklärung

Eine Fachperson untersucht das Kind.

Die Fachperson will heraus·finden:

Warum hat das Kind Probleme
mit dem Hören oder Sprechen?

Welche Hilfe braucht das Kind?

 

Unsere Organi·sation

Unser Direktor heisst Daniel Artmann.

Daniel Artmann leitet das Zentrum.

Etwa 240 Menschen arbeiten bei uns.

Viele von diesen Menschen
sind Fach·personen für Gehör und Sprache.

Die Menschen kümmern sich um 900 Kinder und Jugendliche.

Das ZGSZ ist ein selbst·ständiges Zentrum.

Aber wir gehören zum Kanton Zürich.


Der Zentrums·rat


Wir haben einen Zentrums·rat.

Der Zentrums·rat ist eine Gruppe von Personen.

Der Zentrums·rat ent·scheidet wichtige Sachen für das ZGSZ.

Unser Zentrums·rat hat 7 Mitglieder.

Der Kanton Zürich wählt die Mitglieder vom Zentrums·rat.