Schule für Gehör und Sprache

Die «Schule für Gehör und Sprache» ist eine Tages·schule.
Die Tages·schule ist für Kinder und Jugendliche.
Das Gehör oder die Sprache von den Kindern und Jugend·lichen
ist be·einträchtigt.

Diese 3 Sprachen sind gleich wichtig im Unter·richt.

  • Gebärden·sprache
    Gebärden·sprache ist Sprechen mit Händen.
  • Laut·sprache
    Laut·sprache ist Sprechen mit Stimme.
  • Schrift·sprache
    Schrift·sprache sind ge·schriebene Texte.

Die Kinder und Jugend·lichen lernen auch
wichtige Sachen fürs Leben.
Dann bekommen die Kinder und Jugend·lichen
mehr Vertrauen zu sich selbst.
Und die Kinder und Jugend·lichen werden selbst·ständiger.

Unsere Angebote

Kinder·garten
Der Kinder·garten ist für Kinder ab 4 Jahren.
Es gibt einen Kinder·garten in Zürich und in Winterthur.


Primar·schule
Es gibt eine Primar·schule in Zürich und in Winterthur.
Die Primar·schule ist für Kinder ab 6 Jahren.


Sekundar·schule
Die Sekundar·schule ist in Zürich und in Winterthur.
Die Sekundar·schule ist für Jugend·liche.


15plus
15plus ist ein Angebot für Jugend·liche ab 15 Jahren.
15plus ist in Zürich.


Darum geht es:

  • Die Jugend·lichen suchen einen Beruf.
  • Die Jugend·lichen bereiten sich auf das Leben vor.

15plus hilft den Jugend·lichen dabei.


Schüler·firma 15plus
Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten in einer eigenen Firma.


Das gibt es zum Beispiel:

  • ein Café
  • Gebäck
  • eine Werkstatt.

Dadurch lernen die Schüler einen Beruf kennen.
Und die Schüler bereiten sich auf den Beruf vor.


Therapien
Diese Therapien gibt es bei uns:

Logo·pädie

Die Kinder und Jugend·lichen bekommen Hilfe
beim Sprechen und Verstehen.
Die Kinder und Jugend·lichen bekommen auch Hilfe
beim Lesen und Schreiben.

Ergo·therapie

Die Kinder und Jugend·lichen üben für den Alltag.

Physio·therapie

Die Kinder und Jugend·lichen
machen Übungen für den Körper.

Psycho·motorik

Die Kinder und Jugend·lichen üben Bewegungen.

Psycho·therapie

Die Kinder und Jugend·lichen sprechen über Gefühle.

Tages·struktur 

Die Schülerinnen und Schüler können den ganzen Tag bei uns sein.

  • Wir betreuen die Schülerinnen und Schüler auch am Mittag.
  • Und wir begleiten die Schülerinnen und Schüler in der Freizeit.


Hör·akustik 

Wir machen Hör·tests.
Wir helfen mit Hör·geräten und anderen Hilfs·mitteln.


Diese Angebote gibt es ausserdem:

  • Es gibt Wohn·gruppen für Schüler·innen und Schüler.
  • Wir beraten die Eltern.
  • Wir organi·sieren den Transport von Schüler·innen und Schülern.
  • Der Unterricht ist in kleinen Klassen.

Wer geht in die Schule für Gehör und Sprache?

Die Schule ist für Kinder und Jugend·liche von 4 bis 18 Jahren:

  • Die Kinder und Jugend·lichen haben eine Hör·be·einträchti·gung.
  • Die Kinder sind gehör·los oder schwer·hörig.
  • Die Kinder und Jugend·lichen
    haben eine Sprach·entwicklung·s·störung*.
  • Manche Kinder können nicht gut hören und nicht gut sprechen.

Die Kinder und Jugend·lichen brauchen viel Hilfe beim Lernen.

Die Kinder und Jugend·lichen brauchen Unterricht
in einer kleinen Gruppe.

*Sprach·entwicklung·s·störung

  • Jemand kann nicht gut sprechen.
  • Oder jemand kann Sprache nicht gut verstehen.
  • Oder jemand kann nicht gut sprechen
    und Sprache nicht gut verstehen.

Das wollen wir erreichen

Die Kinder und Jugend·lichen können sich verständigen:

  • Die Kinder können von den Lippen ablesen.
  • Die Kinder können besser verstehen.
  • Die Kinder können sprechen.
  • Die Kinder können schreiben.
  • Die Kinder können gebärden.

Die Kinder und Jugend·lichen lernen wichtige Sachen fürs Leben.

Jedes Kind ist anders.

Und jedes Kind lernt anders.


Brauchen Sie Beratung?

Nicole Alig leitet die Schule für Gehör und Sprache.

Nicole Alig berät Sie gerne.

So erreichen Sie Nicole Alig:

Schreiben Sie eine E-Mail: nicole.alig_at_zgsz.ch

Kosten

Die Schülerinnen und Schüler wohnen nicht in der Schule?
Dann kostet die Schule 299 Franken pro Tag.
Die Schule für Gehör und Sprache ist eine Sonder·schule.
Deshalb gibt es eine Leistungs·vereinbarung mit dem Kanton.

Leistungsvereinbarung

Das ZGSZ hat eine Abmachung mit dem Kanton.
Das Volks·schul·amt vom Kanton
bezahlt Geld für die Schule.