Melde·stellen

Um was geht es?


Im ZGSZ sollen alle Menschen sicher sein.

Und wir wollen alle Menschen schützen:

Die Kinder und Jugendlichen.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiter·innen.


Niemand darf die Grenzen von anderen Menschen verletzen.

Vielleicht passiert trotzdem etwas.


Dann können Sie das bei einer Melde·stelle melden.

Was melde ich bei einer Melde·stelle? 


Vielleicht gibt es ein Problem im ZGSZ.
Oder es gibt schwierige Situa·tionen.
Zum Beispiel: Eine Mitarbeiterin umarmt ein Kind immer wieder. Das Kind will das nicht.
Aber die Mitarbeiterin umarmt das Kind trotzdem.
Ein Mitarbeiter belästigt eine Kollegin sexuell.
Eine Chefin behandelt Sie schlecht.
Es gibt Konflikt oder Streit.
Und Sie können den Konflikt nicht lösen.
Sie beo·bachten solche Situa·tionen?
Oder Sie erleben selbst solche Situa·tionen?
Dann können Sie das bei einer Melde·stelle melden.


Was machen die Melde·stellen?


Sie erzählen der Person in der Melde·stelle das Problem.
Die Person hört zu. Die Person berät Sie.
Zusammen suchen Sie eine Lösung für das Problem.


Welche Personen können sich melden?


  • Mitarbeiter und Mitarbeiter·innen vom ZGSZ
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Eltern
  • andere Erziehungs·berechtigte*

Zu welcher Melde·stelle kann ich gehen?


Es gibt 2 verschiedene Melde·stellen:

  • Eine Melde·stelle bei uns im ZGSZ.
  • Eine Melde·stelle ausserhalb vom ZGSZ.
    Diese Melde·stelle heisst «Temis».

*Erziehungsberechtigte

Manchmal lebt ein Kind nicht bei den eigenen Eltern.

Dann sorgen andere Personen für das Kind.


Diese Personen sind «erziehungs·berechtigt».

  • Die Personen dürfen das Kind erziehen.
  • Und die Personen dürfen für das Kind ent·scheiden.

Die Melde·stelle im ZGSZ

Dorina Waibel führt die Melde·stelle.


So erreichen Sie Dorina Waibel

Sie schreiben eine E-Mail: meldestelle_at_zgsz.ch


Dorina Waibel können Sie zu diesen Zeiten erreichen:

Montag bis Donnerstag:

  • vormittags und nachmittags

Die Melde·stelle ausserhalb vom ZGSZ

Vielleicht wollen Sie lieber mit einer Person
ausserhalb vom ZGSZ sprechen.

Dafür gibt es eine Melde·stelle ausserhalb vom ZGSZ.

Die Stelle heisst «Temis».

Temis gehört nicht zum ZGSZ.

Dort können Sie mit jemandem über das Problem sprechen.

Sie möchten Ihren Namen aber nicht sagen?

Sie möchten also anonym bleiben?

(Dann müssen Sie Ihren Namen nicht sagen.)

(Dann müssen Sie auch
andere persönliche Informationen nicht sagen.)

(Denn) das ist bei Temis möglich.


So erreichen Sie Temis


Sie schreiben eine E-Mail: temis_at_temis.ch

Das ist die Webseite: www.temis.ch


Zu diesen Zeiten können Sie sich melden


Montag bis Freitag:

  • Vormittags von 8 Uhr bis 12 Uhr
  • Nachmittags von 13.30 Uhr bis 17 Uhr