Integrierte Sonder·schulung

Gehörlose oder schwer·hörige Kinder und Jugend·liche
besuchen eine normale Schule.

Dann brauchen die Kinder und Jugend·lichen
vielleicht besondere Unter·stützung.

Das ZGSZ schaut zusammen mit dem Kanton
und mit der Gemeinde:
Welche Unter·stützung braucht das Kind?

Dann kann das Kind die normale Schule besuchen.

Unsere Angebote

Passende Unter·stützung


Zum Beispiel:

  • Audio·pädagogik*   
  • Heil·pädagogik*
  • Dolmetscher für Gebärden·sprache
  • Logo·pädie*

*Audio·pädagogik

  • Die Kinder und Jugend·lichen
    bekommen Hilfe und Tipps beim Hören.
  • Die Eltern bekommen Beratung. 

*Heil·pädagogik

  • Die Kinder und Jugend·lichen bekommen Hilfe beim Lernen.

*Logo·pädie

  • Die Kinder und Jugend·lichen bekommen Hilfe beim Lernen.
  • Die Kinder und Jugend·lichen
    bekommen auch Hilfe beim Lesen und Schreiben.

Beratung


Die Kinder und Jugend·lichen sollen sich an der Schule wohlfühlen.

Und die Kinder und Jugend·lichen sollen gut lernen können.

Deshalb müssen alle Personen gut zusammen·arbeiten.


Zum Beispiel:

  • Die Lehrer·innen und Lehrer
  • Die Eltern
  • Die Schüler·innen und Schüler
  • Die Fach·personen.

Das ZGSZ schaut zusammen mit dem Kanton
und mit der Gemeinde:

  • Welche Unter·stützung brauchen die Kinder und Jugend·lichen?
  • Welche Personen braucht es dafür?
  • Was muss man dafür vor·bereiten?


Das ZGSZ berät alle Personen.

Das ZGSZ unter·stützt alle Personen dabei.

Für wen ist die integrierte Sonder·schulung?

  • Die Schüler sind schwer·hörig und gehör·los.
  • Die Schüler können eine normale Klasse besuchen.
    Aber die Schüler brauchen Unter·stützung.
    Die Schüler brauchen Audio·pädagogik und Heil·pädagogik.
    Oder die Schüler brauchen eine Dolmetsch-Person
    für Gebärden·sprache.
    Oder die Schüler brauchen Logo·pädie.

Das wollen wir erreichen

  • Die Kinder und Jugend·lichen können sich besser verständigen.
  • Die Kinder haben Kontakt mit Kindern ohne Be·einträchti·gung.
  • Die Kinder gehören zu einer Gemein·schaft und machen mit.
  • Die Kinder werden selbst·bewusst und selbst·ständig.
  • Die Kinder lernen wichtige Sachen fürs Leben.

Brauchen Sie Beratung?

Katharina Schärer leitet den Bereich Integration.

Katharina Schärer berät Sie gerne.

So erreichen Sie Katharina Schärer:

Schreiben Sie eine E-Mail: katharina.schaerer_at_zgsz.ch