APD für kleine Kinder

Der APD* "Früh·förderung" ist für kleine Kinder
von der Geburt bis zur Schule.

Wir vom APD helfen gehörlosen und schwer·hörigen Kindern.

Dafür benutzen wir Gebärden·sprache.

Und wir benutzen Laut·sprache.

Das lernt das Kind zum Beispiel:

  • Das Kind lernt besser sprechen.
  • Das Kind kann sich besser mit der Familie verständigen.
  • Das Kind lernt wichtige Sachen für den Alltag.

Wir unter·stützen die Eltern

Wir beraten die Eltern.

Wir geben Tipps für das Zusammen·leben in der Familie.

*APD

APD ist die Abkürzung für "Audio·pädagogische Dienste".

Unsere Angebote

Wir fördern das Kind


An diesen Orten kann das Kind die Förderung besuchen:

  • Zu Hause
  • Im Kinder·garten
  • Am ZGSZ (Zentrum für Gehör und Sprache)


Wir haben Kinder·gruppen


  • Krabbel·gruppe für Kinder bis 2 Jahre
    Die Krabbel·gruppe ist bimodal-bi·lingual*.
    Die Krabbel·gruppe ist für Kinder und Eltern.
  • Spiel·gruppe für Kinder ab 2 Jahren bis Kinder·garten
    Die Spiel·gruppe ist bimodal-bi·lingual.
    Die Spiel·gruppe ist in der Schule
    für Gehör und Sprache in Zürich.
    Oder die Spiel·gruppe ist in der Schule
    für Gehör und Sprache in Winterthur.


Wir prüfen die Hör·hilfe


Wir prüfen:

Funktio·niert die Hör·hilfe gut?

Das sind zum Beispiel Hör·hilfen:

  • Hörgerät
  • Chochlea-Implantat*
  • FM-Anlage*


Wir führen Gespräche


  • Wir beraten Eltern und andere Bezugs·personen.
  • Wir sprechen darüber:
    Wie entwickelt sich das Kind?
    Wie geht es dem Kind in der Schule?


Kurse in Gebärden·sprache


Wir haben Lehr·personen für Gebärden·sprache.

Diese Lehr·personen sind gehörlos.

Diese Lehr·personen geben Kurse in Gebärden·sprache.

Diese Kurse in Gebärden·sprache finden
bei den Familien zu Hause statt.


Gute Zusammenarbeit


Wir arbeiten mit vielen Personen eng zusammen:

  • Mit Lehrerinnen und Lehrern vom Kinder·garten
  • Mit den Fach·personen für Logopädie*
  • Mit anderen Fach·personen:
    Zum Beispiel mit Ärztinnen und Ärzten.
    Mit Fach·personen für Hörhilfen.
    Mit Psycho·logen und Psycho·loginnen.


Wir helfen beim Eintritt in Kinder·garten und Primar·schule


  • Wir bereiten das Kind auf den Kinder·garten
    und die Primar·schule vor.
  • Wir begleiten die Eltern und das Kind dabei.


Psycho·logische Beratung für Eltern


Ein Kind hat eine Be·einträchti·gung vom Gehör?

Das ist für die Eltern oft schwierig.

Vielleicht haben die Eltern Probleme damit.

Wir beraten die Eltern.

*biomodal-bi·lingual

Wir benutzen 2 Sprachen:

  • Wir sprechen.
  • Und wir gebärden.

*Chochlea-Implantat

Dieses spezielle Hörgerät baut man direkt ins Ohr.

Ein Mensch kann sehr wenig hören?

Dann hilft das Cochlea-Implantat.

*FM-Anlage

Eine FM-Anlage hilft in sehr lauten Räumen.

Zum Beispiel in einem Schul·zimmer.

Ein Mikrofon nimmt die Stimme vom Sprecher auf.

Die Anlage leitet die Stimme
direkt zur Person mit Hör·be·einträchti·gung.

Dann versteht die Person den Sprecher besser.

*Logo·pädie

Die Kinder bekommen Hilfe beim Sprechen und Verstehen.

Die Kinder bekommen auch Hilfe
beim Lesen und Schreiben.

Für welche Personen ist der APD "Früh·förderung"?

Die «Früh·förderung» ist für kleine Kinder
von der Geburt bis zur Schule.

Für diese Kinder ist die Früh·förderung:

  • Das Kind ist gehörlos oder kann nicht gut hören.
  • Das Kind kann wegen seinem Gehör nicht gut sprechen.
  • Oder die Eltern sind gehörlos.

Wir sind für Eltern und Kinder aus diesen Kantonen:

  • Zürich
  • Schwyz
  • Glarus
  • Schaff·hausen
  • Zug
  • Luzern

Ein Kind kommt aus einem Nachbar·kanton?

Dann können die Eltern uns fragen.

Vielleicht kann das Kind trotzdem zu uns kommen.

Das wollen wir erreichen

  • Das Kind kann besser sprechen.
  • Das Kind kann besser hören.
  • Das Kind lernt sich selbst besser kennen.
  • Das Kind versteht sich besser mit anderen Menschen.
  • Das Kind kann sich besser verständigen.
  • Das Kind fühlt sich im Kinder·garten wohl.

Sie haben Fragen?

Katharina Schärer leitet den APD für kleine Kinder.

Katharina Schärer berät Sie gerne.


So erreichen Sie Katharina Schärer:

Schreiben Sie eine E-Mail: katharina.schaerer_at_zgsz.ch