Diagnose

Ein Kind bekommt die Diagnose «Hör·be·einträchti·gung»?

Das ist schwierig für die Eltern.


Wir haben eine psycho·logische Fachstelle.
Dort bekommt die ganze Familie Unter·stützung

Ausserdem gibt es eine erste Beratung.
Dort beraten und infor·mieren wir die Eltern.


Dann schafft die Familie den Alltag besser.

Unsere Angebote

Erst·beratung

  • Ein Kind hat die Diagnose «Hör·be·einträchti·gung» bekommen?
    Dann führen wir ein erstes Gespräch mit den Eltern.
  • Vielleicht sind die Eltern gehörlos oder schwer·hörig.
    Und die Eltern möchten Gebärden·sprache.

Dann beraten wir die Eltern gerne in Gebärden·sprache.


Unter·stützung

  • Ein Kind bekommt die Diagnose «Hör·be·einträchtigung»?
    Dann hat die Familie vielleicht viele Fragen.
    Denn diese Diagnose ist neu für die Familie.
    Deshalb muss die Familie sich daran gewöhnen.
    Wir helfen der Familie dabei.
  • Vielleicht braucht das Kind eine Förderung oder eine Therapie.
    Wir geben Adressen für Therapien.
    Wir geben auch Adressen von anderen Fach·personen.
  • Die Eltern können sich nicht gut mit ihrem Kind ver·ständigen?
    Dann zeigen wir den Eltern:
    So können die Eltern sich mit ihrem Kind verständigen.

Beratung

  • Wir machen video·unterstützte Beratungen nach Marte Meo.
    Das ist eine bestimmte Art von Beratung.
    Wir benutzen dafür Videos.
  • Wir beraten Eltern bei der Erziehung.
  • Wir beraten Fach·personen.

Abklärung von Kindern und Jugend·lichen

  • Wir machen psycho·logische Abklärungen*.
    Dabei unter·suchen wir:
       Braucht das Kind psycho·logische Hilfe?
  • Wir machen spezielle Abklärungen.
    Dabei unter·suchen wir:
       Kann das Kind sich wegen der Be·einträchti·gung
       nicht gut ent·wickeln?
       Hat das Kind deshalb Probleme mit Lernen?

*Abklärung

Eine Fachperson untersucht das Kind.
Die Fachperson will heraus·finden:

  • Welche Probleme hat das Kind?
  • Was kann dem Kind helfen?

Für welche Personen sind die APD?

  • Eltern und ihre Kinder mit Hör·be·einträchti·gung.
  • Kinder und Jugend·liche in jedem Alter.

Wir beraten Eltern und Kinder aus diesen Kantonen:

  • Zürich
  • Schwyz
  • Glarus
  • Schaff·hausen

Das wollen wir erreichen

  • Eltern und Kind geht es besser.
  • Eltern können ihrem Kind besser helfen.
  • Die Familie kann sich besser ver·ständigen.
  • Alle können einander besser Sorge tragen.

Sie haben Fragen?

Irene Eckerli ist Psycho·login.

Irene Eckerli berät Sie gerne.


So erreichen Sie Irene Eckerli:

Schreiben Sie eine E-Mail:
E-Mail: irene.eckerli_at_zgsz.ch


Adresse:

Erst·beratung und Psycho·logische Fach·stelle

Leesteig 7

8400 Winterthur