22.05.2025

Vorwort Tino Käser

Ge­las­sen­heit als Leit­fa­den für unser Han­deln

Das vergangene Jahr war für das Zentrum für Gehör und Sprache Zürich erneut eine sehr ereignisreiche Phase, geprägt von Wachs­tum, Veränderungen und dem stetigen Engagement, jedem Kind die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Unter dem Begriff «gelassen» möchten wir in diesem Jahresbericht nicht nur unsere Erfolge beleuchten, sondern auch die innere Haltung, die uns geholfen hat, diese zu erreichen: die Fähigkeit, inmitten von Herausforderungen, mit Gelassenheit, ruhig, überlegt und ziel­gerichtet zu handeln.

Das ZGSZ agiert in einem dynamischen Umfeld, in dem der Bedarf an unseren spezifischen Bildungs- und Betreuungsangeboten wei­terhin hoch ist, ja sogar noch steigen wird in den kommenden Jah­ren. Die erhöhte Auslastung in den Wohngruppen, die erfolgreiche Etablierung von Klassenteams in Kindergarten und Unterstufe so­wie die laufenden Eröffnungen und Diskussionen um neue Stand­orte in Winterthur und Embrach sind deutliche Zeichen dafür. Besonders hervorzuheben ist auch der Ausbau des Angebots "Be­treu­tes Wohnen 365 light", welches an 12 Wochenenden im Jahr 5 Plätze in den Wohngruppen anbietet. Diese Entwicklungen spiegeln unseren Anspruch wider, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen und ihnen ein stabi­les, förderndes Umfeld zu bieten.

Trotz des Wachstums und der positiven Entwicklungen stehen wir auch vor Herausforderungen. Die Jahresrechnung 2023 weist einen Verlust im Bereich der nicht beitragsberechtigten audiopädagogi­schen Dienste (APD) aus. Um dem entgegenzuwirken, wurden be­reits Massnahmen wie Tarifanpassungen eingeleitet. Gleichzeitig arbeiten wir intensiv an internen Optimierungen, um eine nachhal­tige Balance zwischen Kosten und Erträgen zu gewährleisten. Im Bereich der beitragsberechtigten Sonderschulung konnten wir dank einer Pauschalfinanzierung ein ausgeglichenes Resultat erzielen und dem Schwankungsfonds Mittel zuführen.

Gelassenheit zeigt sich hier in unserer Fähigkeit, Herausforde­rungen anzunehmen: sei es die Anpassung an steigende Anfor­derungen, die Sicherung unserer finanziellen Stabilität oder die Gestaltung einer zukunftsfähigen Organisationsstruktur.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Mitarbeitenden, Eltern, Zuweisenden und Partnern des ZGSZ für ihre wertvolle Unter­stützung bedanken. Ihr Engagement und ihre Zusammenarbeit sind die Basis für unseren Erfolg.

Wie Maria Montessori sagte: „Die grösste Hilfe für das Kind ist es, ihm Gelassenheit zu geben.“ Lassen Sie uns diese Weisheit als Leit­faden für unser Handeln nehmen und gemeinsam daran arbeiten, jedem Kind im ZGSZ eine Umgebung zu schaffen, in der es sich optimal entwickeln kann.

Mit herzlichem Dank und besten Wünschen für das laufende Jahr 2025.

«Ge­las­sen­heit zeigt sich in un­se­rer Fä­hig­keit, Her­aus­for­de­run­gen an­zu­neh­men.»

Portrait Käser Tino

Tino Käser
Präsident Zentrumsrat