Haben Sie Fragen zu unserer Institution oder unserem Angebot? Kontaktieren Sie uns persönlich und ganz unverbindlich. Wir sind gerne für Sie da und freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.
Ich hatte verschiedene Motivationen. Einerseits wollte ich wieder in einer Institution tätig sein, welche unter anderem hörbeeinträchtigte Kinder schult und fördert. Andererseits war es mir wichtig, eine neue Institutionskultur kennenzulernen. Eine weitere Motivation war sicherlich auch, mich persönlich und beruflich weiterentwickeln zu können.
Was beeindruckt Sie besonders in Ihrem Aufgabengebiet?
Die unglaubliche Vielseitigkeit der Aufgaben. Meine Aufgabengebiete beinhalten, die optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen sicherzustellen, das Führen des Bereichs der Sozialpädagogik und auch das strategische Denken, also das Vorausplanen über mehrere Jahre. Mich beeindruckt es, wie meine Vorgängerin dies alles unter einen Hut bringen konnte.
Welche Werte im ZGSZ sind Ihnen besonders wichtig und weshalb?
Ein zentraler Wert ist für mich der respektvolle Umgang mit den Mitmenschen. Dies beinhaltet Wertschätzung, Toleranz und eine gute Kommunikation. Wenn ich es schaffe, zu einem angenehmen Arbeitsklima beizutragen, habe ich eines meiner Ziele erreicht. Weiter möchte ich die Wertschätzung erwähnen: Ich möchte Wertschätzung vorleben, da ich glaube, dass jeder Mensch in seinem Wesen schätzt, wenn er anerkannt und wertgeschätzt wird.
Das ZGSZ ist für mich eine Institution, an welcher wir Individualität fördern und auf unterschiedliche Bedürfnisse und Hintergründe eingehen. Mir ist es besonders wichtig, dass wir diese Individualität respektieren. Zudem finde ich den Aspekt Mut zentral: Mut, etwas Neues zu wagen, neue Wege zu gehen und zu entscheiden. Das darf dann durchaus auch einmal schief gehen. Ganz nach dem Motto «wer nicht wagt, der nicht gewinnt».
Was möchten Sie als Bereichsleiter erreichen?
In unserem Bereich Services stellen wir die Supportprozesse für unser Kerngeschäft sicher. Dazu gehören Finanzen, Facility, Reinigung, Küche, HR, IT und allgemeine Administration. Es ist natürlich unser Anspruch, dass wir die Abläufe reibungslos gestalten können und Raum für Innovation in unserem Kerngeschäft bieten können. Mir ist es ein Anliegen, dass wir unsere Prozesse immer wieder hinterfragen und wir uns in den Dienstleistungen weiterentwickeln.
Welche drei Eigenschaften haben für Sie oberste Priorität?
In unserem Umfeld finde ich die Eigenschaften Aufgeschlossenheit, Verantwortungsbereitschaft und Kreativität zentral. Mit diesen bringen wir das ZGSZ weiter voran und können es positiv entwickeln.
3 Fragen an Katharina Schaerer Bereichsleiterin Integration APD & TIK
Was hat Sie inspiriert bzw. motiviert, ans ZGSZ zu kommen?
Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Hörbeeinträchtigungen in der Volksschule habe ich in meiner letzten Funktion als Schulleiterin der Sonderpädagogik installiert und begleitet. Dieses facettenreiche Themengebiet, die spannenden, aber auch fordernden Settings und das sonderpädagogische, audiopädagogische (Mit-)Denken waren der Ausschlag, mich für diese herausfordernde und tolle Stelle zu bewerben.
Was beeindruckt Sie besonders in Ihrem neuen Aufgabengebiet?
Die Vielfalt der Hörbeeinträchtigungen, die sensible, überlegte und dem Menschen angepasste Unterstützung und Förderung beeindruckt mich. Dass jedes Kind, jede(r) Jugendliche seine auf ihn angepasste Förderung, Beratung und Unterstützung erhält, ist für mich selbstverständlich. Doch dies ist ein interdisziplinäres Zusammenspiel von mehreren Fachpersonen, welches meine Arbeit sehr bereichert. Meine Erfahrungen in der Volkschule und mein immer weiterentwickeltes, sonderpädagogisches Fachwissen hilft mir, alle Blickwinkel der Beteiligten sorgfältig und transparent anzuschauen, sodass eine lückenlose, gewinnbringende Unterstützung der Kinder und Jugendlichen gewährleistet ist.
Welche Werte im ZGSZ sind Ihnen besonders wichtig?
Das ZGSZ ist eine äusserst gut organisierte und sehr wertschätzende Institution. Das Wohlergehen und eine gesunde Weiterentwicklung der Kinder und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen steht im absoluten Fokus. In allen Bereichen arbeiten fachlich sehr versierte Teamplayer, die sich gegenseitig unterstützen und eigenständige Puzzleteile des großen Ganzen sind. Die transparente und fachlich hoch angesiedelte Kommunikation schätze ich sehr. Man spürt ein gelebtes Zusammengehörigkeitsgefühl, welches sich im Alltag sehr positiv und motivierend auf unsere vielfältige, sinnvolle Arbeit auswirkt.
3 Fragen an Nicole Alig Gesamtschulleiterin SGSZ
Sie waren in Ihren Berufsjahren sowohl in der Regelschule als auch an sonderpädagogischen Instituten tätig. Was hat Sie bewogen, ans ZGSZ zu kommen?
Ich freue mich sehr, am ZGSZ mitwirken zu können. Als gelernte Audiopädagogin kann ich dies wunderbar mit meinem Zweitberuf als Schulleiterin verbinden. Ich schätze die Arbeit mit Kindern genauso wie jene mit Erwachsenen, was sich hier gut verbinden lässt. Auch war es mein Wunsch, wieder vertiefter in die Gebärdensprache einzutauchen. Die Kinder und Jugendlichen werden hier in den Mittelpunkt gestellt, was meinen Werten und meiner Arbeitsweise entspricht.
Auf was legen Sie besonderes Augenmerk in Ihrem neuen Aufgabengebiet?
Das ZGSZ ist ein Ort, an welchem die Kinder und Jugendlichen ihren Bedürfnissen und ihrem Lernstand entsprechend gefördert und gefordert werden. Es ist mir ein Anliegen, die Professionalität und Fachlichkeit aller Mitarbeitenden zu erhalten und weiterhin zu fördern.
Wie erleben Sie die Kultur im Zentrum für Gehör und Sprache?
Ich spüre eine grosse Verbundenheit untereinander, welche mit Wertschätzung, gegenseitigem Respekt und hoher Lernbereitschaft ausgedrückt wird. So freue ich mich auf alles Traditionelle und Neue, welches ich in der kommenden Zeit noch kennenlernen darf.
Freie Stellen
Unsere Mitarbeitenden sind die wichtigsten Säulen und Botschafter unserer Institution. Darum fördern wir sie aktiv, bieten ein spannendes, dynamisches Arbeitsumfeld und ermöglichen eine laufende Weiterbildung. Sind Sie interessiert an einer beruflichen Herausforderung am Zentrum für Gehör und Sprache? Werden auch Sie Teil unseres Teams!