In unserer Serie "Alltags-ABC" sind wir beim Buchstaben C - wie chillen.

09.04.2025
Alltags-ABC
C wie chillen
Wir gelangen mit unserer Serie "Alltags-ABC" zum Buchstaben "C".
«Chill mal!» Ist das Herumhängen und Nichtstun? Auch, aber nicht nur. «Chillig», «chillen» oder «gechillt» sind jugendsprachliche Ausdrücke und gehören heute längst zum Standard-Wortschatz junger Menschen. Der Ausdruck «chillen» wird aber von Erwachsenen oft kritisch beäugt und negativ eingeordnet. Dabei ist chillen nicht nur für junge Menschen ein wichtiger Gegenpol zum emsigen Lernen, zum intensiven Schul- oder Arbeitsalltag. Sich beruhigen, erholen und entspannen sind in unserer kurzatmigen Gesellschaft wichtige Komponenten, damit wir wieder Energie sammeln können. Die Gebärde für «chillen» ist dieselbe wie für «relaxen» und kann unter sgb-fss Gebärdensprache-Lexikon – wie andere Gebärden auch – nachgeschaut werden.
Im Zentrum für Gehör und Sprache sind für die Schülerinnen und Schüler sogenannte Lernwaben errichtet worden, in die sich die Lernenden zurückziehen können – Eine Oase mitten im Lernalltag. Abhängen, durchatmen; das tut gut. Versuche es auch: «Chill mal!»