Das Feuer ist entfacht!
Es geht ganz einfach - Kopf lüften, damit Neues Platz hat. Sich weiterentwickeln ist für die Schulische Heilpädagogin Agnes Grimm nicht nur persönlich gemeint, sondern gilt für sie auch für die Weiterentwicklung der Schule.
23.10.2023
Schule
Mobilisieren für die Zukunft
Von beruflichen Netzwerken kann man halten, was man will. Sind es Karriere-Booster oder Selbstdarstellerinnen und Selbstdarsteller, die in der immer gleichen Bubble schwimmen? Für mich ist es manchmal beides. Meistens jedoch bringt mich diese Fülle an Ideen in den sozialen Netzwerken zum Staunen – und wirkt zugleich als Quelle der Inspiration!
An einem kalten Tag im letzten November kreuzte der Begriff des making auf einer dieser Plattformen meinen Weg. Im ersten Moment passierte nicht viel. Handelndes, projektbasiertes, experimentelles Lernen: Was soll da Besonderes daran sein? Alltag bei uns im Sonderschulbereich. Ich vertiefte mich weiter in das Thema und besuchte den Makerspace einer anderen Schule (Makerspace: offene Lernräume, die einen einfachen Zugang zu Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how bieten, damit Making-Aktivitäten praktiziert werden können). Das Feuer war entfacht!
Unterrichtskultur hinterfragen? Kooperatives Lernen und Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schüler stärken? Tüfteln, Basten und Fehler machen? Eigenes Lernen übers making? Agiler Ansatz ohne seitenweise Konzeptarbeit? Meine Emotionen spielten verrückt und ich staunte, wie viel einzelne Schulen in ihre Weiterentwicklung investieren und sich zu den Themen Unterricht, Lernkultur und Zusammenarbeit auf den Weg machen; wie engagiert und inspiriert Menschen im Schulumfeld wirken und wie gewinnbringend der Austausch über die eigene Schule hinweg wirkt. Die Projektgruppe Makerspace stürzte sich an unserer Schule mit vielen Fragen und Innovationsfreude in die Arbeit. Der Grundstein für den Aufbau eines Makerspace war gelegt, Menschen mit viel Lust, sich zu engagieren, waren gefunden, und das Budget war bewilligt. Mehr braucht es nicht.
Wir stecken mittendrin – im Thema Raumgestaltung und -nutzung. Wo findet Makerspace statt? Wie wollen wir dort lernen und arbeiten? Was bieten wir an Mobiliar, Tools und Materialien an? Wir stecken mittendrin – im Vernetzen mit anderen Menschen im Umfeld Schule. Wie entwickeln diese ihre Räume? Wie verstehen andere die Rollen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern? Ich staune über uns. Wir entwickeln uns weiter. Wir besuchen Projekte in der Volksschule, wir lernen Inspirationsboards bauen im Makerspace der PHZH, wir entwickeln Räume neu und stossen das Neu-Denken von Raum ganz allgemein an. Wir bauen Regale eigenhändig und wollen tüftelnd herausfinden, wie ein Lasercutter funktioniert.
«Prozesse sind wunderschön in ihrer Offenheit. Wenn alle darin involviert sind und sich Mitbestimmung entfalten kann. Die Resultate davon sind einfach zum Staunen!»
Viola BarthSchulische Heilpädagogin