23.10.2023

Audiopädagogischer Dienst Frühförderung

Wie wichtig ein guter Draht zu Familien ist und wie ein Kind positiv unterstützt werden kann: Das alles weiss die Audiopädagogin Elisheba Alfred. Sie berichtet aus ihrem beruflichen Alltag.

Wenn El­tern wis­sen, was ihr Kind braucht

In der audiopädagogischen Frühförderung begleiten wir Kinder und Familien, fördern hörbeeinträchtigte Kinder und unterstützen ihre Familien. Wir sind früh involviert, klären Fragen, vernetzen Eltern mit Fachleuten. Und etwas Wichtiges: Wir bauen Brücken zwischen Familien.

Wie immer, wenn ich bei einer Familie an der Türe klingle, ist mir bewusst: Ich bin hier Gast. Umso mehr erstaunt es mich, wie oft ich willkommen geheissen werde, als würde ich zur Familie gehören. Besonders bei einer Familie spüre ich dies deutlich: Ihre kleine Tochter und die Eltern begleite ich seit eineinhalb Jahren. Sie haben etwa zur gleichen Zeit die Diagnose für ihr Kind bekommen: hochgradig an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit. So viele Fragen, so manche Sorge! Wie dankbar nehmen Sie unsere Unterstützung an!

Nach langen Überlegungen haben sich die Eltern schliesslich entschieden, dass ihre Tochter ein Cochlea Implantat erhalten soll. Wie habe ich bewundert, wie die Eltern sich engagiert haben! Schon bald nach der Diagnose hat sich der Vater für einen Gebärdensprach-Kurs angemeldet und seinem Mädchen die ersten erlernten Gebärden beigebracht. Da habe ich schon gestaunt, wie es ihm auch gelang, Blickkontakt mit seinem Kind aufzunehmen. Das ist bei Schwerhörigen, insbesondere bei Kleinkindern, nicht so leicht. Intuitiv gingen die Eltern jeweils auf Augenhöhe, wenn sie mit ihrem Kind sprachen. So hat das Mädchen bereits im frühen Kleinkindalter die Gebärdensprache gelernt.

Das Kind freut sich, wenn ich zu Besuch komme. Wir beschäftigen uns oft mit Hörtraining, unter anderem mit Hör-Bilderbüchern, die Geräusche machen. Es ist schön zu sehen, wie das Mädchen in einer Familie aufwachsen darf, in der Erziehung einen wichtigen Stellenwert hat und so die Entwicklung des Kindes positiv unterstützt werden kann. Die Eltern wissen, dass ihr Mädchen mit Berührungen zu beruhigen ist. Sie unterstützen es auf Augenhöhe – und sie nehmen sich Zeit für ihr Kind.

Unsere Arbeit als Audiopädagoginnen ist erfüllend, auch weil wir das Staunen der Kinder erleben und fördern dürfen. Wir schöpfen in unserem Berufsalltag täglich neue Kraft, um das Staunen in der Welt der Kinder zu entfachen. Staunen ist ein pädagogischer Wert und der «Motor» der Entwicklung.

Was erwartet mich wohl, wenn ich das nächste Mal bei der Familie an der Türe klingle? Ich freue mich schon darauf.

Bild Spielgruppe Winterthur 1

Spielend Höhen erklimmen in der Spielgruppe

Bild Spielgruppe Winterthur 2

Aufmerksam beobachten, was da gezeigt und gebärdet wird

Einzelförderung Winterthur

Spielerisch fördern im Frühbereich

«Das Team APD FF fin­det für Kin­der mit Hör­be­hin­de­rung stets Lö­sun­gen. Wir füh­ren keine War­te­lis­te, damit wir eine so­for­ti­ge Un­ter­stüt- zung ge­währ­leis­ten kön­nen.»

Bild Suter Brigitte

Brigitte Suter
Leiterin Audiopädagogischer Dienst Frühförderung

«Ich stau­ne immer wie­der, wel­che Fort­s­chrit­te bei den Kin­dern mög­lich sind, wenn die El­tern und die Fach­leu­te op­ti­mal ko­ope­rie­ren.»

Bild Rödiger Claudia

Claudia Rödiger
Audiopädagogin